IX C
Aus U-Boot-Archiv Wiki
IX B - - IX C - - IX C/40 - - - - Die U-Boote - - U-Boot-Typen - - Hauptseite
ALLGEMEIN
| Art: | Tauchboot für ozeanische Verwendung | ||
| Baujahre: | 1939 - 1942 | ||
| Baukosten: | 6.448000 RM | ||
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
|
Von dieser Variante wurden 54 Einheiten zwischen März 1939 und Juli 1942 in Dienst gestellt. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Tys IX A eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 207.51 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Der fast identische Nachfolger war die Version IX C/40. | |||
TECHNISCHE DATEN
| Aufgetaucht: | 1.120 t | ||
| Getaucht: | 1.232 t | ||
| Reserveauftrieb: | 121 t | ||
| Länge über alles: | 76,76 m | ||
| Breite: | 6,76 m | ||
| Durchmesser Druckkörper: | 4,40 m | ||
| Tiefgang: | 4,70 m | ||
| Betriebstauchtiefe: | 100 m | ||
| Maximale Tauchtiefe: | 165 m | ||
| Zerstörungstauchtiefe: | 250 m | ||
| Tauchzeit: | - | ||
| Schnelltauchzeit: | 35 Sekunden (in Fahrt) | ||
MASCHINENANLAGE
| Dieselmaschine: | 2 x MAN 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS | ||
| E-Maschine: | 2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS | ||
| Batterie: | 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 36 MAK 740 W | ||
| Schrauben: | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,92 m | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 18,3 kn (Aufgetaucht) | ||
| Höchstgeschwindigkeit: | 7,3 kn (Getaucht) | ||
| Fahrstrecke: | 5.000 sm bei 18,3 kn (Höchstfahrt) | ||
| Fahrstrecke: | 13.450 sm bei 10 kn (Marschafahrt) | ||
| Fahrstrecke: | 16.300 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch) | ||
| Getaucht: | 63 sm bei 4 kn (Normalfahrt) | ||
| Höchste Zuladung: | 208 t (Treiböl) | ||
BEWAFFNUNG
| Bugtorpedorohre: | 4 x 53,3 cm | ||
| Hecktorpedorohre: | 2 x 53,3 cm | ||
| Torpedos: | 22 Stück | ||
| Minen: | 44 TMA oder 66 TMB (keine bei U 505 - U 524) | ||
| Deckgeschütz: | 1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44 | ||
| Flugabwehr: | 1 x 3,7-cm (2625 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß) ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß) | ||
| Weitere Waffen: | - | ||
BESATZUNGSSTÄRKE
| Insgesamt: | 48 Mann | ||
| Offiziere: | 4 Mann | ||
| Mannschaften: | 44 Mann | ||
SONSTIGE AUSRÜSTUNG
| Ruder: | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern) | ||
| Schnorchel: | ab 1943/44 | ||
| Sehrohre: | 2 Turmsehrohre | ||
BAUWERFTEN & BOOTE
|
Deschimag AG Weser, Bremen U 66, U 67, U 68, U 125, U 126, U 127, U 128, U 129, U 130, U 131, U 153, U 154, U 155, U 156, U 157, U 158, U 159, U 160, U 171, U 172, U 173, U 174, U 175, U 176. Seebeckwerft, Geestemünde U 161, U 162, U 163, U 164, U 165, U 166 Deutsche Werft AG, Hamburg U 501, U 502, U 503, U 504,U 505, U 506, U 507, U 508, U 509, U 510, U 511, U 512, U 513, U 514, U 515, U 516, U 517, U 518, U 519, U 520, U 521, U 522, U 523, U 524 | |||
EMPFOHLENE LITERATUR
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S. | |||
IN EIGENER SACHE
|
Sie wollen diese Seiten unterstützen ? Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei interesse wird auch gern der Name des edelen Spenders genannt. Danke! Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: Über mich. E-Mail-Adresse: aang@mdcc-fun.de | |||
IX B - - IX C - - IX C/40 - - - - Die U-Boote - - U-Boot-Typen - - Hauptseite
