|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − | [[IX B]] ← IX C → [[IX C/40]] | + | [[IX B|Typ IX B]] ← Typ IX C → [[IX C/40|Typ IX C/40]] |
| | | | |
| | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" | | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" |
| Zeile 11: |
Zeile 11: |
| | | style="width:34%" | | | | style="width:34%" | |
| | |- | | |- |
| − | |+ Unterseeboote vom Typ IX C | + | ! Datenblatt: |
| | + | ! colspan="3" | '''U-Boote vom Typ IX C''' |
| | + | |- |
| | + | | || || |
| | |- | | |- |
| | | colspan="3" | Von der Variante Typ IX C wurden 54 Einheiten zwischen März 1939 und Juli 1942 in Dienst gestellt. Es war ein Tauchboot für ozeanische Verwendung. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs [[IX A]] eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 207.51 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Der fast identische Nachfolger war die Version [[IX C/40]]. | | | colspan="3" | Von der Variante Typ IX C wurden 54 Einheiten zwischen März 1939 und Juli 1942 in Dienst gestellt. Es war ein Tauchboot für ozeanische Verwendung. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs [[IX A]] eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 207.51 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Der fast identische Nachfolger war die Version [[IX C/40]]. |
| Zeile 123: |
Zeile 126: |
| | | || || | | | || || |
| | |- | | |- |
| − | | || ||
| + | | colspan="3" | Deschimag AG Weser in Bremen: |
| − | |-
| |
| − | | colspan="3" | '''[[Deschimag AG Weser|→ Deschimag AG Weser]]''' in Bremen | |
| − | |-
| |
| − | | || ||
| |
| | |- | | |- |
| | | [[U 66|→ Unterseeboot U 66]] || [[U 67|→ Unterseeboot U 67]] || [[U 68|→ Unterseeboot U 68]] | | | [[U 66|→ Unterseeboot U 66]] || [[U 67|→ Unterseeboot U 67]] || [[U 68|→ Unterseeboot U 68]] |
| Zeile 161: |
Zeile 160: |
| | | || || | | | || || |
| | |- | | |- |
| − | | || ||
| + | | colspan="3" | Deutsche Werft AG in Hamburg: |
| − | |-
| |
| − | | colspan="3" | '''[[Deutsche Werft AG|→ Deutsche Werft AG]]''' in Hamburg | |
| − | |-
| |
| − | | || ||
| |
| | |- | | |- |
| | | [[U 501|→ Unterseeboot U 501]] || [[U 502|→ Unterseeboot U 502]] || [[U 503|→ Unterseeboot U 503]] | | | [[U 501|→ Unterseeboot U 501]] || [[U 502|→ Unterseeboot U 502]] || [[U 503|→ Unterseeboot U 503]] |
| Zeile 199: |
Zeile 194: |
| | | || || | | | || || |
| | |- | | |- |
| − | | || ||
| + | | colspan="3" | Seebeckwerft in Geestemünde: |
| − | |-
| |
| − | | colspan="3" | '''[[Seebeckwerft|→ Seebeckwerft]]''' in Geestemünde | |
| − | |-
| |
| − | | || ||
| |
| | |- | | |- |
| | | [[U 161|→ Unterseeboot U 161]] || [[U 162|→ Unterseeboot U 162]] || [[U 163|→ Unterseeboot U 163]] | | | [[U 161|→ Unterseeboot U 161]] || [[U 162|→ Unterseeboot U 162]] || [[U 163|→ Unterseeboot U 163]] |
| Zeile 224: |
Zeile 215: |
| | |- | | |- |
| | ! colspan="3" | | | ! colspan="3" | |
| | + | |- |
| | + | | || || |
| | + | |- |
| | + | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! |
| | |- | | |- |
| | | || || | | | || || |
| | |- | | |- |
| | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< |
| | + | |- |
| | + | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' |
| | |- | | |- |
| | |} | | |} |
| | | | |
| − | [[IX B]] ← IX C → [[IX C/40]] | + | [[IX B|Typ IX B]] ← Typ IX C → [[IX C/40|Typ IX C/40]] |
Aktuelle Version vom 25. September 2024, 16:04 Uhr
Typ IX B ← Typ IX C → Typ IX C/40
|
|
|
|
|
| Datenblatt:
|
U-Boote vom Typ IX C
|
|
|
|
| Von der Variante Typ IX C wurden 54 Einheiten zwischen März 1939 und Juli 1942 in Dienst gestellt. Es war ein Tauchboot für ozeanische Verwendung. Im Grunde war der Unterschied zur vorhergehenden Version des Typs IX A eine weitere Steigerung des Brennstoffvorrats auf 207.51 t. Zur Unterbringung der Brennstoffzellen wurde vom Raum zwischen den Hüllen größerer Gebrauch gemacht. Die maximale Überwasserfahrstrecke vergrößerte sich um ca. 1500 - 1800 Seemeilen. Der fast identische Nachfolger war die Version IX C/40.
|
|
|
|
| Technische Daten
|
|
|
|
| Tonnage gesamt: |
1.540 t
|
| Verdrängung über Wasser: |
1.120 t
|
| Verdrängung unter Wasser: |
1.232 t
|
| Reserveauftrieb: |
121 t
|
| Länge über alles: |
76,76 m
|
| Breite: |
6,76 m
|
| Durchmesser Druckkörper: |
4,40 m
|
| Tiefgang: |
4,70 m
|
| Betriebstauchtiefe: |
100 m
|
| Maximale Tauchtiefe: |
165 m
|
| Zerstörungstauchtiefe: |
250 m
|
| Tauchzeit gestoppt: |
-
|
| Schnelltauchzeit in Fahrt: |
35 Sekunden
|
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
|
| Dieselmaschine: |
2 x MAN 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS
|
| E-Maschine: |
2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
|
| Batterie: |
2 x 62 Zellen AFA-Akkus 36 MAK 740 W
|
| Schrauben: |
2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,92 m
|
| Höchstgeschwindigkeit über Wasser: |
18,3 kn
|
| Höchstgeschwindigkeit unter Wasser: |
7,3 kn
|
| Fahrstrecke bei Höchstfahrt: |
5.000 sm bei 18,3 kn
|
| Fahrstrecke bei Marschfahrt: |
13.450 sm bei 10 kn
|
| Fahrstrecke Dieselelektrisch: |
16.300 sm bei 10 kn
|
| Getaucht bei Normalfahrt: |
63 sm bei 4 kn
|
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
|
| Bugtorpedorohre: |
4 x 53,3 cm
|
| Hecktorpedorohre: |
2 x 53,3 cm
|
| Torpedos: |
22 Torpedos
|
| Minen: |
44 TMA oder 66 TMB Minen (keine Minen bei U 505 - U 524)
|
| Deckgeschütz: |
1 x 10,5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
|
| Flugabwehr: |
1 x 3,7-cm (2625 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß)
|
| Weitere Waffen: |
-
|
|
|
|
| Besatzungsstärke
|
|
|
|
| Insgesamt: |
48 Mann
|
| Offiziere: |
4 Mann
|
| Mannschaften: |
44 Mann
|
|
|
|
| Sonstige Ausrüstung
|
|
|
|
| Ruder: |
1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
|
| Schnorchel: |
Einbau ab 1943/44
|
| Sehrohre: |
2 Turmsehrohre
|
|
|
|
| Boote nach Bauwerft
|
|
|
|
| Deschimag AG Weser in Bremen:
|
| → Unterseeboot U 66 |
→ Unterseeboot U 67 |
→ Unterseeboot U 68
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 125 |
→ Unterseeboot U 126 |
→ Unterseeboot U 127
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 128 |
→ Unterseeboot U 129 |
→ Unterseeboot U 130
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 131 |
→ Unterseeboot U 153 |
→ Unterseeboot U 154
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 155 |
→ Unterseeboot U 156 |
→ Unterseeboot U 157
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 158 |
→ Unterseeboot U 159 |
→ Unterseeboot U 160
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 171 |
→ Unterseeboot U 172 |
→ Unterseeboot U 173
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 174 |
→ Unterseeboot U 175 |
→ Unterseeboot U 176
|
|
|
|
| Deutsche Werft AG in Hamburg:
|
| → Unterseeboot U 501 |
→ Unterseeboot U 502 |
→ Unterseeboot U 503
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 504 |
→ Unterseeboot U 505 |
→ Unterseeboot U 506
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 507 |
→ Unterseeboot U 508 |
→ Unterseeboot U 509
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 510 |
→ Unterseeboot U 511 |
→ Unterseeboot U 512
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 513 |
→ Unterseeboot U 514 |
→ Unterseeboot U 515
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 516 |
→ Unterseeboot U 517 |
→ Unterseeboot U 518
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 519 |
→ Unterseeboot U 520 |
→ Unterseeboot U 521
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 522 |
→ Unterseeboot U 523 |
→ Unterseeboot U 524
|
|
|
|
| Seebeckwerft in Geestemünde:
|
| → Unterseeboot U 161 |
→ Unterseeboot U 162 |
→ Unterseeboot U 163
|
|
|
|
| → Unterseeboot U 164 |
→ Unterseeboot U 165 |
→ Unterseeboot U 166
|
|
|
|
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
|
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 267. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Typ IX B ← Typ IX C → Typ IX C/40
|