Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven): Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| style="width:33%" | | | style="width:33%" | | ||
| style="width:33%" | | | style="width:33%" | | ||
− | | style="width: | + | | style="width:33%" | |
|- | |- | ||
− | | | + | ! Datenblatt |
+ | ! colspan="3" | '''Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | Nach Umstellung des U-Boot-Baus auf den Walter U-Boot-Typ [[XXVI]] und bis zur Aufnahme des Sektionsbaus in dem neuen U-Bootbunker [[U-Boot-Bunker Wespe|Wespe]] am U-Stützpunkt im Scheer Hafen (für 01.09.1945 vorgesehen), sollte die Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven monatlich nur noch 14 Stück der Sektion II für den Typ [[XXI]]-Bau und 12 Sektionen V des Typs XXVI, letztere im U-Bootbunker [[U-Boot-Bunker Fink II|Fink II]] gebaut werden. Später wurde noch vorgesehen, dass bis zur Fertigstellung eines Sektionsbaubunkers bei Farge im U-Boot-Bunker Wespe monatlich je 14 Sektionen I, II, IV und VIII des Typs XXI hergestellt werden. | | colspan="3" | Nach Umstellung des U-Boot-Baus auf den Walter U-Boot-Typ [[XXVI]] und bis zur Aufnahme des Sektionsbaus in dem neuen U-Bootbunker [[U-Boot-Bunker Wespe|Wespe]] am U-Stützpunkt im Scheer Hafen (für 01.09.1945 vorgesehen), sollte die Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven monatlich nur noch 14 Stück der Sektion II für den Typ [[XXI]]-Bau und 12 Sektionen V des Typs XXVI, letztere im U-Bootbunker [[U-Boot-Bunker Fink II|Fink II]] gebaut werden. Später wurde noch vorgesehen, dass bis zur Fertigstellung eines Sektionsbaubunkers bei Farge im U-Boot-Bunker Wespe monatlich je 14 Sektionen I, II, IV und VIII des Typs XXI hergestellt werden. | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
Zeile 96: | Zeile 101: | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Howaldtswerke AG (Hamburg)]] ← Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven) → [[Kriegsmarinewerft (Kiel)]] | [[Howaldtswerke AG (Hamburg)]] ← Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven) → [[Kriegsmarinewerft (Kiel)]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 16:14 Uhr
Howaldtswerke AG (Hamburg) ← Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven) → Kriegsmarinewerft (Kiel)
Howaldtswerke AG (Hamburg) ← Kriegsmarinewerft (Wilhelmshaven) → Kriegsmarinewerft (Kiel) |