Karl-Heinz Fritz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | '''<small>!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten [[Anmerkungen für Kommandanten|Klick hier → Anmerkungen]] !!!</small>''' | ||
| + | |||
[[Detlev Fritz]] ← Karl-Heinz Fritz → [[Günther Fritze]] | [[Detlev Fritz]] ← Karl-Heinz Fritz → [[Günther Fritze]] | ||
| Zeile 119: | Zeile 121: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Busch/Röll - " | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 74. |
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 | + | | || colspan="3" | Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 70. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Detlev Fritz]] ← Karl-Heinz Fritz → [[Günther Fritze]] | [[Detlev Fritz]] ← Karl-Heinz Fritz → [[Günther Fritze]] | ||
Version vom 1. Juni 2023, 17:50 Uhr
!!! Zur richtigen Darstellung der Seiten auf ihrem Computer Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten Klick hier → Anmerkungen !!!
Detlev Fritz ← Karl-Heinz Fritz → Günther Fritze
| Geburtsname: | Karl Heinz Fritz | |
| Geburtsdatum: | 20.02.1921 | |
| Geburtsort: | Hamburg/Freie und Hansestadt Hamburg (heute Hamburg/BL Hamburg) | |
| Todesdatum: | 18.08.1944 (23 Jahre) | |
| Todesort: | Biscaya | |
Eintritt in die Marine
| 11.01.1941 | I/1941 | |
Dienstgrade
| 11.01.1941 | Rekrut | |
| 01.10.1941 | Matrosengefreiter zugleich Reserve-Offiziersanwärter (Ernennung) | |
| 01.12.1941 | Bootsmannsmaat (überzählig) | |
| 01.08.1942 | Bootsmannsmaat (planmäßig) | |
| 01.12.1942 | Oberbootsmann (überplanmäßig) zugleich Obersteuermann]] (Umernennung) | |
| 01.01.1943 | Obersteuermann der Reserve (planmäßig) | |
| 01.05.1943 | Leutnant zur See der Reserve mit Rangdienstalter vom 01.04.1943 | |
Orden und Auszeichnungen
| 20.10.1941 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände | |
| 09.01.1944 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
Militärischer Werdegang
| 11.01.1941 | Eintritt in die Kriegsmarine. | |
| 11.01.1941 - 30.03.1941 | Ausbildung bei der 1. Marinestammabteilung, Brake. | |
| 31.03.1941 - 17.08.1941 | In der 36. Minensuchflottille, Ostende. | |
| 18.08.1941 - 10.09.1941 | Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 11.09.1941 - 28.09.1941 | In der 36. Minensuchflottille, Ostende. | |
| 29.09.1941 - 22.11.1941 | Reserve-Offiziersanwärter und Unteroffizierslehrgang bei der I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Glücksburg. | |
| 23.11.1941 - 05.06.1942 | Auf dem Minensuchboot M 151 der 4. Minensuchflottille, Stettin. | |
| 06.06.1942 - 04.09.1942 | Schüler an der Steuermannsschule, Gotenhafen. | |
| 05.09.1942 - 19.11.1942 | Reserve-Offiziersanwärter - Feldwebellehrgang bei der I. Marine-Unteroffizierslehrabteilung, Glücksburg. | |
| 20.11.1942 - 31.01.1943 | U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau. | |
| 01.02.1943 - 28.03.1943 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 29.03.1943 - 22.04.1943 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 23.04.1943 - 03.06.1943 | Nicht ermittelt. | |
| 04.06.1943 - 15.02.1944 | II. Wachoffizier auf U 103. | |
| 16.02.1944 - 15.08.1944 | I. Wachoffizier auf U 103. | |
| 16.08.1944 - 18.08.1944 | Kommandant von U 107. | |
| 18.08.1944 | In der Biscaya westlich von La Rochelle, beim Verlust seines Bootes U 107, ums Leben gekommen. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 74. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 292 - S. 70. | |||
Detlev Fritz ← Karl-Heinz Fritz → Günther Fritze
