U 853: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
| 25.06.1943 - 09.07.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmut Sommer]] | | 25.06.1943 - 09.07.1944 || colspan="3" | Kapitänleutnant - [[Helmut Sommer]] | ||
|- | |- | ||
− | | 17.06.1944 - 09.07.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[ | + | | 17.06.1944 - 09.07.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hellmut Frömsdorf]] i.V. |
|- | |- | ||
| 10.07.1944 - 31.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Otto Wermuth]] | | 10.07.1944 - 31.08.1944 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Otto Wermuth]] | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
| 24.08.1944 - 15.10.1944 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Günter Kuhnke]] | | 24.08.1944 - 15.10.1944 || colspan="3" | Korvettenkapitän - [[Günter Kuhnke]] | ||
|- | |- | ||
− | | 16.10.1944 - 06.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[ | + | | 16.10.1944 - 06.05.1945 || colspan="3" | Oberleutnant zur See - [[Hellmut Frömsdorf]] |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 853, unter Oberleutnant zur See [[ | + | | || colspan="3" | U 853, unter Oberleutnant zur See [[Hellmut Frömsdorf]], lief am 18.10.1944 von Flensburg aus. Das Boot verlegte in die Werft nach Königsberg. Am 22.10.1944 lief U 853 in Königsberg ein. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 853, unter Oberleutnant zur See [[ | + | | || colspan="3" | U 853, unter Oberleutnant zur See [[Hellmut Frömsdorf]], lief am 15.01.1945 von Königsberg aus. Das Boot verlegte, nach dem Werftaufenthalt, zurück nach Kiel. Am 18.01.1945 lief U 853 in Kiel ein. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 853, unter Oberleutnant zur See [[ | + | | || colspan="3" | U 853, unter Oberleutnant zur See [[Hellmut Frömsdorf]], lief am 06.02.1945 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Horten nach Stavanger. Am 17.02.1945 lief U 853 in Stavanger ein. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 157: | Zeile 157: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | U 853, unter Oberleutnant zur See [[ | + | | || colspan="3" | U 853, unter Oberleutnant zur See [[Hellmut Frömsdorf]], lief am 23.02.1945 von Stavanger aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, vor der Ostküste der USA, bei Block Island und südöstlich von New London. Nach 72 Tagen wurde U 853 von amerikanischen Kriegsschiffen versenkt. |
|- | |- | ||
| || colspan="3" | U 853 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.353 BRT und 1 Korvette mit 430 t versenken. | | || colspan="3" | U 853 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff mit 5.353 BRT und 1 Korvette mit 430 t versenken. | ||
Zeile 173: | Zeile 173: | ||
| Datum: || colspan="3" | 06.05.1945 | | Datum: || colspan="3" | 06.05.1945 | ||
|- | |- | ||
− | | Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[ | + | | Letzter Kommandant: || colspan="3" | [[Hellmut Frömsdorf]] |
|- | |- | ||
| Ort: || colspan="3" | Nordatlantik | | Ort: || colspan="3" | Nordatlantik | ||
Zeile 197: | Zeile 197: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="3" | U 853 wurde am 06.05.1945 im Nordatlantik östlich von Long Island durch [[Hedgehog]] der US-Geleitzerstörer [[USS Atherton | + | | colspan="3" | U 853 wurde am 06.05.1945 im Nordatlantik östlich von Long Island durch [[Hedgehog]] der US-Geleitzerstörer [[USS Atherton (DE-169)]] (Lt.Comdr. Lewis Iselin) und der US-Fregatte [[USS Moberly (PF-63)]] (Lt.Comdr. Leslie-Bliss Tollaksen) versenkt. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 225: | Zeile 225: | ||
| colspan="3" | Vier nach Boston fahrende US-Kriegsschiffe, welche die Schiffe des Geleitzugs GUS 84 nach Norfolk, Philadelphia und New York eskortiert hatten, fingen die Alarmmeldung auf. Das Führungsschiff, der Zerstörer Ericsson, befand sich bereits im Schiffskanal von Cape Cod, doch die mit einer Crew der Coast Guard bemannte Fregatte Moberly, die die Führung übernahm, und die Geleitzerstörer [[USS Amick (DE-168)]] und Atherton eilten zum Schauplatz, um dort eine energische Jagd durchzuführen. | | colspan="3" | Vier nach Boston fahrende US-Kriegsschiffe, welche die Schiffe des Geleitzugs GUS 84 nach Norfolk, Philadelphia und New York eskortiert hatten, fingen die Alarmmeldung auf. Das Führungsschiff, der Zerstörer Ericsson, befand sich bereits im Schiffskanal von Cape Cod, doch die mit einer Crew der Coast Guard bemannte Fregatte Moberly, die die Führung übernahm, und die Geleitzerstörer [[USS Amick (DE-168)]] und Atherton eilten zum Schauplatz, um dort eine energische Jagd durchzuführen. | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="3" | Die Atherton bekam einen klaren Sonarkontakt und warf 13 mit Magnetpistolen ausgestattete Wasserbomben. Eine der Wabos wird das Boot vermutlich getroffen haben. Zwischenzeitlich lief die Armada von starken Schiffen zusammen, um U 853 einzukreisen: Der Zerstörer Ericsson, der im Kanal kehrt machte; die Zerstörer [[USS Barney (DD-149)]], [[USS Blakeley (DD-150)]] und [[USS Breckinridge (DD-148)]]; die Fregatte [[USS Newport (PF-27)]]; zwei ehemalige Korvetten der Royal Navy , die [[USS Action (PG-86)]] und die [[HMS Periwinkle (K.55)|USS Restless (PG-66)]]; und der Hilfszerstörer [[USS Semmes (DD-189)]]. Nach dem Eintreffen dieser Schiffe drehte die Amick ab, um die Mission auszuführen, mit der sie zuvor | + | | colspan="3" | Die Atherton bekam einen klaren Sonarkontakt und warf 13 mit Magnetpistolen ausgestattete Wasserbomben. Eine der Wabos wird das Boot vermutlich getroffen haben. Zwischenzeitlich lief die Armada von starken Schiffen zusammen, um U 853 einzukreisen: Der Zerstörer Ericsson, der im Kanal kehrt machte; die Zerstörer [[USS Barney (DD-149)]], [[USS Blakeley (DD-150)]] und [[USS Breckinridge (DD-148)]]; die Fregatte [[USS Newport (PF-27)]]; zwei ehemalige Korvetten der Royal Navy , die [[USS Action (PG-86)]] und die [[HMS Periwinkle (K.55)|USS Restless (PG-66)]]; und der Hilfszerstörer [[USS Semmes (DD-189)]]. Nach dem Eintreffen dieser Schiffe drehte die Amick ab, um die Mission auszuführen, mit der sie zuvor beauftragt wurde. |
|- | |- | ||
| colspan="3" | Die Jagd wurde in der Nacht des 6. Mai fortgesetzt. Die Atherton unter dem Kommandanten Lewis Iselin griff mit Hedgehog-Geschossen und Wasserbomben an zugleich hielt die von Leslie B. Tollaksen geführte Moberly den Sonarkontakt. Andere Kriegsschiffe gruppierten sich um den Schauplatz, um U 853 die Flucht in tiefes Wasser zu verwehren. In dem nur 30 Meter tiefen Wasser beschädigten die Druckwellen der Wasserbomben die Elektronik der Atherton. Dann führte die Moberly mit hoher Geschwindigkeit einen Wasserbombenangriff durch, wobei die Ruderanlage in Mitleidenschaft gezogen wurde. Diese wurde repariert, worauf die Moberly mit dem Hedgehog-Werfer ein zweites Mal angriff. Diese Angriffe vernichteten U 853 wahrscheinlich, da inmitten auslaufenden Öls deutsche [[Tauchretter]], Schwimmwesten, eine Offiziersmütze und andere Ausrüstungsgegenstände an die Wasseroberfläche kamen. | | colspan="3" | Die Jagd wurde in der Nacht des 6. Mai fortgesetzt. Die Atherton unter dem Kommandanten Lewis Iselin griff mit Hedgehog-Geschossen und Wasserbomben an zugleich hielt die von Leslie B. Tollaksen geführte Moberly den Sonarkontakt. Andere Kriegsschiffe gruppierten sich um den Schauplatz, um U 853 die Flucht in tiefes Wasser zu verwehren. In dem nur 30 Meter tiefen Wasser beschädigten die Druckwellen der Wasserbomben die Elektronik der Atherton. Dann führte die Moberly mit hoher Geschwindigkeit einen Wasserbombenangriff durch, wobei die Ruderanlage in Mitleidenschaft gezogen wurde. Diese wurde repariert, worauf die Moberly mit dem Hedgehog-Werfer ein zweites Mal angriff. Diese Angriffe vernichteten U 853 wahrscheinlich, da inmitten auslaufenden Öls deutsche [[Tauchretter]], Schwimmwesten, eine Offiziersmütze und andere Ausrüstungsgegenstände an die Wasseroberfläche kamen. | ||
Zeile 253: | Zeile 253: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | + | ! colspan="3" | | |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="3" | | + | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!! |
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[U 852]] ← U 853 → [[U 854]] | [[U 852]] ← U 853 → [[U 854]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 21:31 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für U-Boote !!!
|