Aktionen

John Carter Rose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
 
[[John Bell]] ← John Carter Rose → [[John D. Gill]]
 
[[John Bell]] ← John Carter Rose → [[John D. Gill]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 +
|-
 +
| || colspan="3" | !!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments [[Anmerkungen für Schiffe|Klick hier → Anmerkungen für Schiffe]] - !!!
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
 
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''John Carter Rose'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Schiffsnamen: || colspan="3" | John Carter Rose (1942)
 
|-
 
|-
| || '''Nationalität:''' || USA
+
| Nationalität: || colspan="3" | USA
 
|-
 
|-
| || '''Typ:''' || Dampffrachtschiff (Liberty Typ)
+
| Typ: || colspan="3" | Dampffrachtschiff ([[Liberty Typ]])
 
|-
 
|-
| || '''Baujahr:''' || 1942
+
| Baujahr: || colspan="3" | 1942
 
|-
 
|-
| || '''Bauwerft:''' || Bethlehem-Fairfield Shipyard Incorporation, Baltimore
+
| Bauwerft: || colspan="3" | Bethlehem-Fairfield Shipyard Incorporation, Baltimore
 
|-
 
|-
| || '''[[Reederei]]:''' || American - West African Line Incorporation, New York
+
| Reederei: || colspan="3" | American - West African Line Incorporation, New York
 
|-
 
|-
| || '''Heimathafen:''' || Baltimore
+
| Heimathafen: || colspan="3" | Baltimore
 
|-
 
|-
| || '''Kapitän:''' || Magnus Leknes
+
| Kapitän: || colspan="3" | Magnus Leknes
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Schiffsmaße
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">SCHIFFSMAßE</span>
+
| ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| Tonnage: || colspan="3" | 7.191 BRT
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Tragfähigkeit: || colspan="3" | 10.500 t
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''[[BRT|Tonnage]]:''' || 7.191 BRT
+
| Länge: || colspan="3" | 134.57 m
 
|-
 
|-
| || '''[[Tragfähigkeit]]:''' || 10.500 t
+
| Breite: || colspan="3" | 17.34 m
 
|-
 
|-
| || '''Länge:''' || 134.57 m
+
| Tiefgang: || colspan="3" | 8.40 m
 
|-
 
|-
| || '''Breite:''' || 17.34 m
+
| Geschwindigkeit: || colspan="3" | 11 kn
 
|-
 
|-
| || '''Tiefgang:''' || 8.40 m
+
| [[Bewaffnung]]: || colspan="3" | 1 x 12 cm, 1 x 7,6 cm, 4 x 20 mm
 
|-
 
|-
| || '''Geschwindigkeit:''' || 11 kn
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Bewaffnung]]:''' || 1 x 12 cm, 1 x 7.62 cm, 4 x 20 mm
+
! colspan="3" | Route &. Fracht
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| Route: || colspan="3" | New York (USA) - Trinidad - Freetown (Sierra Leone)
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ROUTE UND FRACHT</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Fracht: || colspan="3" | 7.979 t Stückgut inklusive Lebensmittel, Rohrleitungen, Reifen, Lastwagen und 26.000 Fässer Benzin
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''Route:''' || New York (USA) - Trinidad - Freetown (Sierra Leone)
+
| Geleitzug: || colspan="3" | [[TRIN-15]] (Aufgelöst)
 
|-
 
|-
| || '''Fracht:''' || 7.979 t Stückgut inklusive Lebensmittel, Rohrleitungen, Reifen, Lastwagen und 26.000 Fässer Benzin
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Geleitzug:''' || [[TRIN-15]] (Aufgelöst)
+
! colspan="3" | Der Angriff erfolgte durch:
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| U-Boot: || colspan="3" | [[U 201]]
 
+
|-
<span style="color:saddlebrown;">DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH</span>
+
| Kommandant: || colspan="3" | [[Günther Rosenberg]]
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Datum: || colspan="3" | 08.10.1942
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || '''U-Boot:''' || [[U 201]]
+
| Ort: || colspan="3" | Mittelatlantik, nordöstlich Paramaribo (Suriname)
 
|-
 
|-
| || '''Kommandant:''' || [[Günther Rosenberg]]
+
| Position: || colspan="3" | 10° 27' Nord - 45° 37' West
 
|-
 
|-
| || '''Datum:''' || [[08.10.1942]]
+
| Planquadrat: || colspan="3" | EF 9795
 
|-
 
|-
| || '''Ort:''' || Mittelatlantik, nordöstlich Paramaribo (Suriname)
+
| Waffe: || colspan="3" | [[Torpedo]] und [[Geschütze|Artillerie]]
 
|-
 
|-
| || '''[[Position]]:''' || 10°27' Nord - 45°37' West
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''[[Planquadrat]]:''' || EF 9795
+
! colspan="3" | Verluste des Schiffes
 
|-
 
|-
| || '''Waffe:''' || [[Torpedo]] und [[Artillerie]]
+
| ||
 
|-
 
|-
| || '''Tote:''' || 8
+
| Tote: || colspan="3" | 8
 
|-
 
|-
| || '''Überlebende:''' || 53
+
| Überlebende: || colspan="3" | 53
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Ursache im Detail
 
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| colspan="3" | [[U 201]] sichtete am 06.10.1942 um 16:04 Uhr einen Dampfer, hielt Fühlung und lief zum Angriff vor. Am 07.10.1942 um 00:06 Uhr schoß Rosenberg einen Torpedo auf das Schiff, der versagte (Pi). Um 00:07 Uhr folgte der zweite Torpedo, der ebenfalls fehl ging. Nun wurde das U-Boot vom Schiff entdeckt. Der Dampfer funkte und begann das U-Boot mit seiner Artillerie zu beschießen. Um 00:17 Uhr mußte U 201 tauchen und verlor kurzzeitig das Schiff. Um 13:38 Uhr kam das Schiff wieder in Sicht und U 201 lief zum erneuten Angriff vor. Um 23:58 Schoß Rosenberg zwei Torpedos auf das Schiff, die erneut fehl gingen. Am 08.10.1942 um 02:32 Uhr traf endlich ein Torpedo die John Carter Rose vorn 40. Rosenberg notierte in sein Kriegstagebuch: ''Vorschiff steht sofort in Flammen (Benzinladung). Die Besatzung verläßt das Schiff, bleibt aber mit den Booten in der Nähe der Bordwand. 05:35 Uhr Fangschuß, Rohr III. Treffer Mitte. Dampfer sackt nur tiefer sonst keine Wirkung. Abgesetzt bis zum hellwerden. 11:00 Uhr wieder beim brennenden Dampfer. 51 Schuß Artillerie ins Achterschiff geschossen. 11:55 Uhr Dampfer sinkt über Steuerbord-Bug.'' U 201 ging noch zur Befragung an die Rettungsboote und lief dann ab. 5 Besatzungsmitglieder und 3 Artilleristen kamen ums Leben. Der Kapitän, 35 Besatzungsmitglieder und 17 Artilleristen wurden gerettet. 18 Überlebende wurden vom amerikanischen Dampfer [[West Humhaw]] gerettet und in Freetown (Sierra Leone) an Land gesetzt. 35 Überlebende wurden vom argentinischen Dampfer Santa Cruz gerettet und in Recife (Brasilien) an Land gesetzt. Früher wurde angenommen, dass der Dampfer schon einen Tag zuvor beschädigt worden war. Die John Carter Rose wurde zwar von [[U 202]] am 07.10.1942 mit zwei Torpedos angegriffen, doch haben diese das Schiff nicht getroffen, so dass es auch nicht beschädigt wurde.
 
 
[[U 201]] sichtete am 06.10.1942 um 16:04 Uhr einen Dampfer, hielt Fühlung und lief zum Angriff vor. Am 07.10.1942 um 00:06 Uhr schoß Rosenberg einen Torpedo auf das Schiff, der versagte (Pi). Um 00:07 Uhr folgte der zweite Torpedo, der ebenfalls fehl ging. Nun wurde das U-Boot vom Schiff entdeckt. Der Dampfer funkte und begann das U-Boot mit seiner Artillerie zu beschießen. Um 00:17 Uhr mußte U 201 tauchen und verlor kurzzeitig das Schiff. Um 13:38 Uhr kam das Schiff wieder in Sicht und U 201 lief zum erneuten Angriff vor. Um 23:58 Schoß Rosenberg zwei Torpedos auf das Schiff, die erneut fehl gingen. Am 08.10.1942 um 02:32 Uhr traf endlich ein Torpedo die JOHN CARTER ROSE vorn 40.  
 
 
 
Aus dem KTB: ''Vorschiff steht sofort in Flammen (Benzinladung). Die Besatzung verläßt das Schiff, bleibt aber mit den Booten in der Nähe der Bordwand. 05:35 Uhr Fangschuß, Rohr III. Treffer Mitte. Dampfer sackt nur tiefer sonst keine Wirkung. Abgesetzt bis zum hellwerden. 11:00 Uhr wieder beim brennenden Dampfer. 51 Schuß Artillerie ins Achterschiff geschossen. 11:55 Uhr Dampfer sinkt über Steuerbord-Bug.''
 
 
 
U 201 ging noch zur Befragung an die Rettungsboote und lief dann ab. 5 Besatzungsmitglieder und 3 Kanoniere kamen ums Leben. Der Kapitän, 35 Besatzungsmitglieder und 17 Kanoniere wurden gerettet. 18 Überlebende wurden vom amerikanischen Dampfer [[West Humhaw|WEST HUMHAW]] gerettet und in Freetown (Sierra Leone) an Land gesetzt. 35 Überlebende wurden vom argentinischen Dampfer SANTA CRUZ gerettet und in Recife (Brasilien) an Land gesetzt. Früher wurde angenommen, dass der Dampfer schon einen Tag zuvor beschädigt worden war. Die JOHN CARTER ROSE wurde zwar von [[U 202]] am 07.10.1942 mit zwei Torpedos angegriffen, doch haben diese das Schiff nicht getroffen, so dass es auch nicht beschädigt wurde.
 
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">LITERATURVERWEISE</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" | Literaturverweise
| style="width:25%" |
 
 
|-
 
|-
| || Robert M. Browning Jr. || '''U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1996 Naval Institute Press - ISBN- 978-1557500878 - Seite 228.
+
| Robert M. Browning Jr. || colspan="3" | "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 228. [https://www.amazon.de/Merchant-Vessel-Casualties-Browning-1996-04-04/dp/B01FIZE5IE/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2NBDGMMIYCY5N&keywords=u.s.+merchant+vessel+war+casualties+of+world+war+ii&qid=1692379807&sprefix=u.s.+merchant+vessel+war+casulties+of+world+war+ii%2Caps%2C193&sr=8-1| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Rainer Busch/Hans J. Röll ||'''Der U-Boot-Krieg 1939 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945'''
+
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 143, 144. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Deutsche-U-Boot-Erfolge-September/dp/3813205134/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=FVW2QR1VJC2L&keywords=Rainer+Busch+Hans+Joachim+R%C3%B6ll&qid=1690872199&sprefix=rainer+busch+hans+joachim+r%C3%B6ll%2Caps%2C106&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 143, 144.
+
| Herbert Ritschel || colspan="3" | "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 207. [https://www.amazon.de/Kurzfassung-Kriegstageb%C3%BCcher-Deutscher-U-Boote-1939/dp/B01D81BGCI/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2XYGJW55Q7RPX&keywords=Kurzfassung+Kriegstageb%C3%BCcher+Deutscher+U-Boote+1939+%E2%80%93+1945&qid=1691416684&sprefix=kurzfassung+kriegstageb%C3%BCcher+deutscher+u-boote+1939+1945+%2Caps%2C105&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Herbert Ritschel || '''Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 1945 – KTB U 171 – U 222'''
+
| Jürgen Rohwer || colspan="3" | "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 127. [https://www.amazon.de/Axis-Submarine-Successes-World-War/dp/1557500290/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=T8LMQ2K3E70M&keywords=Axis+Submarine+Successes+of+World+War+Two+1939+%E2%80%93+1945&qid=1706363429&sprefix=axis+submarine+sucesses+of+world+war+two+1939+1945%2Caps%2C109&sr=8-1%7C| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || || Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 207.
+
| Leonard Arthur Sawyer/William Harry Mitchell || colspan="3" | "The Liberty Ships" - LLP Professional Publishing Verlag - S. 44, 203. [https://www.amazon.de/Liberty-Ships-History-Emergency-Constructed/dp/0715349074/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=26VS32HOFV74Z&keywords=%22The+Liberty+Ships%22&qid=1698765067&sprefix=the+liberty+ships%22%2Caps%2C125&sr=8-2| → Amazon]
 
|-
 
|-
| || Jürgen Rohwer || '''Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 127.
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
| || L.A. Sawyer/William H. Mitchell || '''The Liberty Ships: The History of the 'Emergency' Type Cargo Ships Constructed in the United'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || '''States During World War Two'''
+
| ||
 
|-
 
|-
| || || LLP Professional Publishing Verlag - ISBN- 978-1850440642 - Seite 44, 203.
+
| colspan="3" | <div style="background:#FFEBAD>'''Alle Angaben ohne Gewähr !!!!'''</div>
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 
|-
 
|-
|}
+
| ||
 
 
<span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span>
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| ||
 
 
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet.
 
 
 
[[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe - - Bitte hier Klicken]]
 
 
 
[[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]]
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[John Bell]] ← John Carter Rose → [[John D. Gill]]
 
[[John Bell]] ← John Carter Rose → [[John D. Gill]]

Version vom 26. August 2024, 13:53 Uhr

John Bell ← John Carter Rose → John D. Gill

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
Datenblatt: John Carter Rose
Schiffsnamen: John Carter Rose (1942)
Nationalität: USA
Typ: Dampffrachtschiff (Liberty Typ)
Baujahr: 1942
Bauwerft: Bethlehem-Fairfield Shipyard Incorporation, Baltimore
Reederei: American - West African Line Incorporation, New York
Heimathafen: Baltimore
Kapitän: Magnus Leknes
Schiffsmaße
Tonnage: 7.191 BRT
Tragfähigkeit: 10.500 t
Länge: 134.57 m
Breite: 17.34 m
Tiefgang: 8.40 m
Geschwindigkeit: 11 kn
Bewaffnung: 1 x 12 cm, 1 x 7,6 cm, 4 x 20 mm
Route &. Fracht
Route: New York (USA) - Trinidad - Freetown (Sierra Leone)
Fracht: 7.979 t Stückgut inklusive Lebensmittel, Rohrleitungen, Reifen, Lastwagen und 26.000 Fässer Benzin
Geleitzug: TRIN-15 (Aufgelöst)
Der Angriff erfolgte durch:
U-Boot: U 201
Kommandant: Günther Rosenberg
Datum: 08.10.1942
Ort: Mittelatlantik, nordöstlich Paramaribo (Suriname)
Position: 10° 27' Nord - 45° 37' West
Planquadrat: EF 9795
Waffe: Torpedo und Artillerie
Verluste des Schiffes
Tote: 8
Überlebende: 53
Ursache im Detail
U 201 sichtete am 06.10.1942 um 16:04 Uhr einen Dampfer, hielt Fühlung und lief zum Angriff vor. Am 07.10.1942 um 00:06 Uhr schoß Rosenberg einen Torpedo auf das Schiff, der versagte (Pi). Um 00:07 Uhr folgte der zweite Torpedo, der ebenfalls fehl ging. Nun wurde das U-Boot vom Schiff entdeckt. Der Dampfer funkte und begann das U-Boot mit seiner Artillerie zu beschießen. Um 00:17 Uhr mußte U 201 tauchen und verlor kurzzeitig das Schiff. Um 13:38 Uhr kam das Schiff wieder in Sicht und U 201 lief zum erneuten Angriff vor. Um 23:58 Schoß Rosenberg zwei Torpedos auf das Schiff, die erneut fehl gingen. Am 08.10.1942 um 02:32 Uhr traf endlich ein Torpedo die John Carter Rose vorn 40. Rosenberg notierte in sein Kriegstagebuch: Vorschiff steht sofort in Flammen (Benzinladung). Die Besatzung verläßt das Schiff, bleibt aber mit den Booten in der Nähe der Bordwand. 05:35 Uhr Fangschuß, Rohr III. Treffer Mitte. Dampfer sackt nur tiefer sonst keine Wirkung. Abgesetzt bis zum hellwerden. 11:00 Uhr wieder beim brennenden Dampfer. 51 Schuß Artillerie ins Achterschiff geschossen. 11:55 Uhr Dampfer sinkt über Steuerbord-Bug. U 201 ging noch zur Befragung an die Rettungsboote und lief dann ab. 5 Besatzungsmitglieder und 3 Artilleristen kamen ums Leben. Der Kapitän, 35 Besatzungsmitglieder und 17 Artilleristen wurden gerettet. 18 Überlebende wurden vom amerikanischen Dampfer West Humhaw gerettet und in Freetown (Sierra Leone) an Land gesetzt. 35 Überlebende wurden vom argentinischen Dampfer Santa Cruz gerettet und in Recife (Brasilien) an Land gesetzt. Früher wurde angenommen, dass der Dampfer schon einen Tag zuvor beschädigt worden war. Die John Carter Rose wurde zwar von U 202 am 07.10.1942 mit zwei Torpedos angegriffen, doch haben diese das Schiff nicht getroffen, so dass es auch nicht beschädigt wurde.
Literaturverweise
Robert M. Browning Jr. "U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 228. → Amazon
Rainer Busch/Hans Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 143, 144. → Amazon
Herbert Ritschel "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 171 - U 222" - Eigenverlag - S. 207. | → Amazon
Jürgen Rohwer "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 127. → Amazon
Leonard Arthur Sawyer/William Harry Mitchell "The Liberty Ships" - LLP Professional Publishing Verlag - S. 44, 203. → Amazon
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<

John Bell ← John Carter Rose → John D. Gill