Seite 6 → Seite 7 → Seite 8
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen Kriegstagebücher !!!
|
|
|
Tag und Uhrzeit
|
Ort, Wetter, Seegang usw.
|
Vorkommnisse
|
|
|
|
03.11.1939
|
|
|
|
1707 |
SSO 6-7, Seeg. 6, bedeckt. |
Aufgetaucht. Kurs 259° auf Anfang Weg Blau I.
|
1805 |
Wind und See bleiben gleich stark. |
Weg Blau I (Nach Kopplung und Lotung 40 m Linie).
|
|
|
Weiter Kurse für Werg Blau I. Erst 5°, dann 10° vorgehalten. Gekoppelt mit 8 sm, später 7 sm. Laufend gelotet. Zur Kontrolle mehrmals die 40 m Linie im Osten angelotet und wieder nach Westen auf den Weg gelaufen.
|
|
|
|
04.11.1939
|
|
|
|
|
SO 7-8, Seeg. 7, bedeckt, gute Sicht. |
Trotz starker See und überkommender starker Spritzer mit GF weitergelaufen, da es unratsam, im Minenwarngebiet auf der Stelle zu stehen.
|
|
|
Tags über Wasser weiter gute Sicht. Überwasserfahrzeuge nicht angetroffen. Uboote können nicht auf Sehrohrtiefe stehen wegen der zu hohen See.
|
0845 |
|
Lotung 38 m. Annahme 2 sm große 38 m Stelle auf Weg.
|
1000 |
SSO 7-8, Seeg. 7. |
Stark schlagendes Geräusch Vorkante Turm über Druckkörper, das auch bei geringer Fahrt gleich stark bleibt. Ursache nicht festzustellen. Möglichkeit an Deck zu kommen, besteht nicht.
|
1030 |
|
Lotung unter 30 m. Annahme Erreichen der südlichen 40 m Linie.
|
1408 |
|
Lotung über 40 m. Annahme Boot steht zu weit nordwestlich. Kurs 90°, um östliche 40 m Linie erneut zu erreichen.
|
1437 |
|
Unter 40 m. Kurs 150°.
|
1502 |
|
Einzelstandlinie 39° 16 sm vom angenommenen Schiffsort. Bei gleichzeitiger Lotung steht Boot etwas östlich des Weges. Kurs 140°.
|
1546 |
|
Unter 40 m. Kurs 150°.
|
1700 |
|
48 m ! Feste Annahme. Boot steht erheblich weiter westlich und nach Norden zurück, da auf gekoppeltem Standort keine derartigen Tiefen vorhanden. Standort muß sein φ = 54° 55' N - λ = 6° 47' Ost.
|
1702 |
|
FT 1702/65 Peilzeichenanforderung, obwohl klar, daß wegen hohen Seeganges Peilung ungenau werden muß. Kurs 90°, um 40 m anzuloten.
|
1740 |
|
40 m, dann 33 m. Kurs 150°, um auf 40 m Linie zu bleiben.
|
1800 |
|
In rw. 120° Licht in Sicht. Kurs 120°. Bald mehrere Lichter, dann ein rotes.
|
1810 |
Regenschauer. |
LF. Lichter werden als navigatorische Feuer ausgemacht. Annahme Norderney Leuchtturm, Flugfeuer Juist. Weiter darauf zu. Entfernung wegen Regenschauer überschätzt.
|
|
|
Lichter kommen schnell näher.
|
1830 |
Helgoland, Tonne Stellebrunne NW Helgoland. |
Nachts voraus Leuchttonne. E. Masch. LF.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Seite 6 → Seite 7 → Seite 8
|