|
|
Datenblatt:
|
HMS Beagle (H.30)
|
|
|
Nationalität: |
Großbritannien
|
Schiffstyp: |
Zerstörer
|
Klasse: |
B-Klasse
|
Bauwerft: |
John Brown &. Company, Clydebank
|
Kiellegung: |
11.10.1929
|
Stapellauf: |
26.09.1930
|
Indienststellung: |
26.09.1930
|
|
|
Schiffsmaße
|
|
|
Tonnage: |
1.360 ts (Standard)
|
Länge: |
98,40 m
|
Breite: |
9,80 m
|
Tiefgang: |
3,79 m
|
Besatzungsstärke: |
134 - 142 Mann
|
|
|
Maschinenanlage
|
|
|
Maschine: |
3 x Admiralty-3-Trommel-Dampfkessel - 2 x Brown-Curtis-Getriebeturbinen
|
Leistung: |
34.000 PS
|
Höchstgeschwindigkeit: |
35,25 kn (65 km/h)
|
|
|
Bewaffnung
|
|
|
Artillerie: |
4 x 120-mm L/45 Mk.IX - 2 x 40-mm-pompom-Flak
|
Artillerie (1945): |
2 x 120-mm L/45 Mk.XIV - 2 × 2 - 20-mm-Oerlikon-Maschinenkanonen - 2 x 20-mm-L/70-Oerlikon-Kanonen
|
Torpedobewaffnung: |
2 × 4 Torpedorohre 533 mm
|
Torpedobewaffnung (1945): |
1 × 4 - Torpedorohre 533 mm
|
U-Boot-Abwehr: |
2 x Wabowerfer, 1 x Waboablaufschiene - 20 – 35 Wasserbomben
|
U-Boot-Abwehr (1945): |
4 x Wabowerfer, 2 x Waboablaufschinen - 125 Wasserbomben - Hedgehog
|
Ortung: |
Typ 119 Asdic - ab 1941: Radar
|
|
|
Einsatzgeschichte:
|
|
|
Die Beagle wurde mit ihren Schwesterschiffen zuerst der 4. Zerstörer Flottille bei der Mediterranean Fleet zugeordnet. Da die britische Mittelmeerflotte meist die neuesten Zerstörer erhielt, wurde die Flottille Ende 1936 zur Home Fleet verlegt und durch die 2. Zerstörer Flottille ersetzt, die gerade auf die neuen Zerstörer der H-Klasse umgerüstet worden war. Ab 1938 diente die Beagle als Sicherungszerstörer beim neuen Flugzeugträger Ark Royal. 1939 war das Schiff jedoch Teil der Reserveflotte, weil in der Zwischenzeit eine Vielzahl modernerer Zerstörer in Dienst gestellt worden waren. Schon vor Kriegsbeginn wurde der Zerstörer reaktiviert und der neugebildeten 19. Zerstörerflottille in Dover zugeteilt.
|
Zu den Aufgaben gehörte insbesondere die Sicherung von Geleitzügen und Kriegsschiffen sowie Patrouillen in der Nordsee und der Straße von Dover. Im April 1940 wurde der Zerstörer der Home Fleet zugeteilt und war an dem gescheiterten Versuch beteiligt, die deutschen Truppen aus Norwegen zu vertreiben, wo sie im Rahmen des Unternehmen Weserübung gelandet waren. Die Beagle diente anfangs im Sicherungsschirm gegen U-Boote bei den Flugzeugträgern. Dann sicherte sie die zwischen den Orkneys und Nordnorwegen eingesetzten Geleitzüge. Als Nordnorwegen wegen der anlaufenden deutschen Offensive an der Westfront geräumt wurde (Operation Alphabet), blieb das Schiff vor Norwegen weiterhin im Einsatz zur Sicherung der Rücktransporte nach Großbritannien.
|
Erst Mitte Juni 1940 stand der Zerstörer wieder am Kanal zur Verfügung. Er wurde vor St. Nazaire eingesetzt, wo er 600 Schiffbrüchige des von deutschen Flugzeugen am 17.06.1940 versenkten Passagierschiffes Lancastria rettete. Dann brachte die Beagle Sprengkommandos nach Bordeaux und evakuierte von dort britische Staatsangehörige aus Frankreich. Im Juli 1940 wurde der Zerstörer der 1st Destroyer Flotilla zugeteilt, die den Ärmelkanal überwachte und Küstengeleite sicherte. Schon am 19.07.1940 wurde der Zerstörer vor Dover von deutschen Sturzkampfbombern angegriffen. Zahlreiche Nahtreffer führten zu Schäden am Kompass der Beagle und an den Kesseln. Nach der Beseitigung der Schäden in Devonport wurde der Zerstörer Mitte August der dort stationierten 22. Zerstörer Flottille zugeteilt, die die südwestlichen Zugangswege zu den Britischen Inseln und die westlichen Kanalzugänge überwachte. Mit den Zerstörern Harvester und Highlander beschoss sie am 13.09.1940 das inzwischen von den Deutschen als Basis genutzte Cherbourg.
|
Im Oktober 1940 wurde der Zerstörer dann zur Home Fleet versetzt und geleitete den als Flugzeugtransporter dienenden alten Träger Argus nach Island. Bis zum Jahreswechsel erfolgte der erste Einsatz an einem Transatlantik-Konvoi (HX-83) zusammen mit dem Schwesterschiff Bulldog und dem Zerstörer Hesperus sowie den kanadischen Zerstörern Ottawa, Saguenay und Skeena. Es folgten weitere Einsätze zusammen mit anderen Einheiten zur Geleitzugsicherung auf den nordwestlichen Zufahrtswegen und zum Schutz von Minenoperationen zur Vervollständigung der Northern Barrage. Schließlich wurde der Zerstörer der 4. Escort Group auf dem Nordatlantik zugeteilt, in der auch das Schwesterschiff Boadicea eingesetzt wurde. Im Zuge laufender Instandsetzungsmaßnahmen wurde die U-Boot-Abwehr- und Flugabwehr-Bewaffnung des Zerstörers zulasten der Hauptgeschütze und eines Torpedorohrsatzes verstärkt. So wurden im Oktober 1940 der hintere Torpedorohrsatz gegen eine 76-mm-L/40-(12 pdr)-Flak und das Heckgeschütz gegen zusätzliche Wasserbomben getauscht. In den folgenden Monaten wurde Beagle zur Sicherung von Geleitzügen im Nordatlantik eingesetzt.
|
Im April 1942 wurde der Zerstörer erstmals als Eskorte eines Nordmeergeleits eingesetzt, durch das die Sowjetunion mit Kriegsmaterial beliefert wurde. Der Zerstörer war Teil des sogenannte Ocean Escort des Geleitzugs PQ-14, der den Geleitzug von Island bis zur Kola-Bucht begleitete. Zu dieser Sicherungsgruppe gehörten neben der Beagle noch das Schwesterschiff Bulldog sowie die Zerstörer Amazon und Beverley. Dazu kamen vier Korvetten der Flower-Klasse und drei U-Jagd-Trawler. Die nicht direkt am Konvoi stehende Nahdeckung bildeten die Kreuzer Edinburgh und Norfolk mit den Zerstörern Foresight und Forester. Bei Jan Mayen geriet der Konvoi ins Packeis, durch das 16 Schiffe und zwei Minensucher der Halcyon-Klasse (Hebe und Speedy) mit Eisschäden umkehren mussten und im Gegengeleit QP-10 wieder zurück liefen. Die verbliebenen Schiffe von PQ-14 wurden von den Deutschen aus der Luft und durch U-Boote angegriffen, aber nur ein Frachter ging verloren. Vom 17. bis 19.04.1942 die verbliebenen elf Frachter durch zwei sowjetische Zerstörer und vier britische Minensucher der Halcyon-Klasse (Gossamer, Harrier, Hussar und Niger) aufgenommen und von diesen als zusätzlicher Eastern Local Escort bis nach Murmansk geleitet.
|
Die am 19.04.1942 in Murmansk eingetroffenen Schiffe des Ocean Escort liefen am 28.04.1942 wieder aus, um den Geleitzug QP-11 mit dreizehn Schiffen auf der Fahrt nach Island zu schützen. Die deutsche Luftaufklärung entdeckte frühzeitig den Geleitzug und führte U-Boote heran, von denen U 456 am 30.04.1942 die wieder die Nahsicherung bildende Edinburgh torpedierte. Am 01.05.1942 griffen die deutschen Zerstörer Z 7 Hermann Schoemann, Z 24 und Z 25 das Geleit an, versenkten einen Frachter und beschädigten die Amazon. Es gelang Beagle, ihrem Schwesterschiff Bulldog und dem Zerstörerprototyp Amazon, die Deutschen vom Geleit abzudrängen, die aber anschließend die bewegungsunfähige Edinburgh fanden und versenkten, sowie deren Begleitzerstörer schwer beschädigten Der britische Kreuzer konnte noch die Hermann Schoemann so schwer beschädigen, dass der deutsche Zerstörer sich selbst versenkte, um den Rückmarsch der anderen deutschen Einheiten nicht zu gefährden. Bulldog, Beagle und Amazon sicherten die verbliebenen Handelsschiffe bis nach Island. Die beiden B-Klasse-Zerstörer hatten bei dem Zerstörergefecht nur Splitterschäden erlitten. Die Beagle konnte ihren Dienst an Konvois auf dem Nordatlantik sofort wieder aufnehmen. Die beiden anderen Zerstörer mussten Werften zur Reparatur aufsuchen und fielen mehrere Wochen aus.
|
Während der Winter 1942/43 und 1943/44 folgten weitere Einsätze im Nordmeer bei den Geleitzügen JW-57, JW-58, RA-52, RA-57, RA-59 und RA-62. In der Zwischenzeit, in der diese Geleitzüge wegen der langen Sommertage und den damit verbundenen besonderen Gefährdungen ausgesetzt wurden, war der Zerstörer im Atlantik mit Geleit- und U-Jagd-Aufgaben betraut.
|
Auch bei der alliierten Landung in der Normandie im Juni 1944 wurde der Zerstörer zunächst im Rahmen der U-Jagd eingesetzt, während er später Geleitzügen als Eskorte zugewiesen wurde. Es folgte dann im Winter 1944/45 nochmals ein Einsatz in der Arktis.
|
Am 08.05.1945 nahm der Zerstörer gemeinsam mit dem Schwesterschiff HMS Bulldog die Kapitulation der deutschen Truppen auf den Kanalinseln entgegen.
|
Am 24.05.1945 wurde HMS Beagle außer Dienst gestellt und Ende des Jahres zum Abbruch verkauft. Im Januar 1946 traf der Zerstörer im Schlepp auf der Abwrackwerft in Charlestown bei Rosyth ein.
|
|
|
|
|
Quellenangabe
|
|
|
Aus Wikipedia Deutschland → | HMS Beagle (H.30)
|
|
|
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|