KTB U 66 - 20.07.1942
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 7. November 2018, 19:00 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
19.07.1942 - - 20.07.1942 - - 21.07.1942 - - U 66 - - Hauptseite
UHRZEIT | ORT, WETTER, WIND usw. | VORKOMMNISSE | |
0025 | Auf Gefechtsstation | ||
Im Hafen "Ententeich" Nur große Segeler auszumachen. In der Mitte ein Bewacher an der eng | |||
Stelle. Minen fallen programmgemäß, die erste um 0048 Uhr, eine liegt genau in der Fahrrinne | |||
vor der Balkensperre. | |||
Ein Minenlegen über Wasser unmöglich, da ein Scheinwerfer die Einfahrt sehr unregelmäßig | |||
ableuchtet. Die ersten 3 Minen über den Vorsteven geworfen, dann Boot über den Achtersteven | |||
über die 60 m breite, zwischen 12 und 17 m tiefen Rinne gezogen und dabei die letzten drei | |||
TMB grün geworfen. Boot läßt sich, wenn es genau eingesteuert ist auch bei Faht achteraus sehr | |||
gut halten. Selten das AK zurück, das durch die Sperre bedingt war, machte dem L.I. keine | |||
Schwierigkeiten. Bei dem Rückwärtsfahren muß Boot absolut nullastig liegen, da es sonst nicht | |||
auf 12-17 m Wassertiefe zu halten ist. Das Trimmen hierbei am besten durch Soldaten. | |||
Unter Wasser bis Eingang Grand Cul de Sac-Bay gelaufen. Gedreht. Nachdem der Schweinwerfer | |||
0242 | von Port Castries geleuchtet hat, aufgetaucht so das Turmluk gerade frei, um Dampfer | ||
umzulegen. Trotzdem wir auf mindesten 800 m heran sind, nichts zu sehen. Der Mond im | |||
Westen, so daß unsere Silhouette von Land sehr gut zu sehen ist. Weiteres Eindringen in die | |||
Bucht bei Dunkelheit unmöglich, da hier sehr wenig Wasser, Fahrtrinne sehr schmal. Beim | |||
Aufleuchten der Scheinwerfer wieder getaucht und abgelaufen. | |||
0244 | (Über Wasser nicht möglich, da Scheinwerfer alle 5 min. 2-3 min. leuchtet). | ||
0400 | Qu. ED 6914 | Verseuchung unbemerkt durchgeführt. | |
04:14 | Aufgetaucht. | ||
0548 | F.T.: "U 66" Kurzsignal ltiq funken, sobal Aufgabe durchgeführt. | ||
0705 | F.T.: Habe Verseuchung befehlsgemaäß durchgeführt. - U 66 - | ||
0800 | Qu. ED 6825 | ||
SW 2-3, S 1, bew., Re- | |||
gensch., wechs. S. | |||
1046 | F.T.: Markworth im Gebiet Marqu. ED 90 gem. Lagemeldung "Heydemann" operieren. | ||
Lagemeldung Heydemann: | |||
3 Tage nördl. Tobago kein Verkehr beobachtet. Am 17. in Tobago-Passage gesehen: Morgens | |||
einlaufend 5 Einzelfahrer, 1 Bewacher . . . . Abends auslaufend Tanker "San Caspar". | |||
1200 | Qu. Ed 6763 | ||
SW 2-3, S 1, bed., Re- | |||
gensch., mittl. Sicht. | Etmal: über Wasser 57 sm, unter Wasser 33,4 sm. | ||
1600 | Qu. ED 6766 | ||
1652 | Aufgetaucht. | ||
1737 | Alarm zur Übung. | ||
2000 | Qu. ED 6792 | ||
SSO 2, S 2-3, stark | |||
bew., Wetterleuchten, | |||
mittl. Sicht. | |||
2010 | Aufgetaucht. | ||
2400 | Qu. ED 9153 | ||
SSO 3, S 2-3, bew., | |||
mittl. Sicht, Wetter- | |||
leuchten. | |||
19.07.1942 - - 20.07.1942 - - 21.07.1942 - - U 66 - - Hauptseite