Aktionen

Fairey Albacore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Douglas B-18 Bolo]] ← Fairey Albacore → [[Fairey Barracuda]]
 
[[Douglas B-18 Bolo]] ← Fairey Albacore → [[Fairey Barracuda]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |  
+
| || colspan="3" |
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt:
 +
! colspan="3" | '''Fairey Albacore'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Nationalität: || Großbritannien
 +
|-
 +
| Typ: || Trägergestützter Torpedobomber in Doppeldecker-Auslegung
 +
|-
 +
| Hersteller: || Fairey Aviation Company
 +
|-
 +
| Indienststellung: || 1939
 +
|-
 +
| Produktionszeit: || 1939 - 1943
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Maße
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Länge: || 12,14 m
 +
|-
 +
| Höhe: || 4,32 m
 +
|-
 +
| Spannweite: || 15,24 m
 +
|-
 +
| Leermasse: || -
 +
|-
 +
| Startmasse (max.): || 4.740 kg
 +
|-
 +
| Besatzung: || 3 Mann
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Maschinenanlage
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| Maschine: || 1 x Bristol Taurus XII
 +
|-
 +
| Leistung: || 1.065 PS
 +
|-
 +
| Höchstgeschwindigkeit: || 259 km/h
 +
|-
 +
| Marschgeschwindigkeit: || -
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die '''Fairey Albacore''' (englisch für "Weißer Thun") war ein von der britischen Firma Fairey Aviation zwischen 1939 und 1943 für die Fleet Air Arm der Royal Navy gebauter einmotoriger, trägergestützter Torpedobomber in Doppeldecker-Auslegung. Die Albacore wurde auch für den Einsatz als Beobachtungsflugzeug und Aufklärer ausgelegt, weshalb die Besatzung aus drei Mann bestand.
+
| Reichweite (max.): || 1.497 km
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |Die Fairey Albacore, die in Großbritannien auch mit dem Spitznamen "Applecore" (Apfelkern) versehen wurde, war eigentlich als Ersatz für den seit 1936 eingesetzten, veralteten Torpedobomber Fairey Swordfish vorgesehen. Tatsächlich wurden dann jedoch beide Flugzeugtypen parallel eingesetzt und die Albacore wurde sogar noch vor der Swordfish außer Dienst gestellt, um ihrerseits von der Fairey Barracuda abgelöst zu werden.
+
| Dienstgipfelhöhe: || 6.310 m
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |Die Prototypen der Albacore entstanden auf Basis der Spezifikation S. 41/36 der Air Ministry für ein dreisitziges Torpedobomber/Beobachtungs- und Aufklärungsflugzeug für die Fleet Air Arm (FAA) der Royal Navy. Die ersten beiden Prototypen starteten am 12. Dezember 1938 und die Serienproduktion begann 1939. Zunächst wurden 98 Flugzeuge gebaut. Die ersten Albacores wurden mit dem Bristol Taurus II-Triebwerk ausgerüstet, spätere erhielten den stärkeren Taurus XII.
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |Im März 1940 wurde eigens für den Einsatz der ersten Albacores die No. 826 Squadron FAA aufgestellt. Die ersten trägergestützten Einheiten nahmen ihren Betrieb 1941 auf. Schließlich gab es 15 FAA-Squadrons, die mit Albacores ausgerüstet waren. Diese kämpften unter anderem im Mittelmeer, in der Schlacht bei Kap Matapan, 1942 in der Schlacht von El Alamein, 1943 bei der Landung in Sizilien und der Landung bei Salerno. Zwischen September 1941 bis Ende Juni 1943 operierte die No. 828 Squadron FAA von Hal-Far auf Malta aus während schwerer Angriffe bei der Belagerung Maltas durch die Achsenmächte hauptsächlich gegen italienische Schiffe und küstennahe Ziele in Sizilien.
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |1943 wurden die Albacores gegen Fairey Barracudas ausgetauscht. Als letzte britische Albacore-Squadron wurde die No. 841 Squadron FAA gegen Ende 1943 aufgelöst. Die Royal Canadian Air Force übernahm die Flugzeuge und setzte sie bei der Invasion in der Normandie ein.
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | '''Daten Fairey Albacore'''
+
| Maschinengewehre: || 3 x 7,7 mm Vickers MG
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Besatzung: 3 Mann
+
| Bombenlast: || 900 kg Bomben oder 1 Torpedo
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Länge: 12,14 m
+
| ||  
 +
|-
 +
! colspan="3" | Einsatzgeschichte:
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Spannweite: 15,24 m
+
| colspan="3" | Die Fairey Albacore (englisch für "Weißer Thun") war ein von der britischen Firma Fairey Aviation zwischen 1939 und 1943 für die Fleet Air Arm der Royal Navy gebauter einmotoriger, trägergestützter Torpedobomber in Doppeldecker-Auslegung. Die Albacore wurde auch für den Einsatz als Beobachtungsflugzeug und Aufklärer ausgelegt, weshalb die Besatzung aus drei Mann bestand.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Höhe: 4,32 m
+
| colspan="3" |Die Fairey Albacore, die in Großbritannien auch mit dem Spitznamen "Applecore" (Apfelkern) versehen wurde, war eigentlich als Ersatz für den seit 1936 eingesetzten, veralteten Torpedobomber Fairey Swordfish vorgesehen. Tatsächlich wurden dann jedoch beide Flugzeugtypen parallel eingesetzt und die Albacore wurde sogar noch vor der Swordfish außer Dienst gestellt, um ihrerseits von der Fairey Barracuda abgelöst zu werden.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Startmasse: 4740 kg
+
| colspan="3" |Die Prototypen der Albacore entstanden auf Basis der Spezifikation S. 41/36 der Air Ministry für ein dreisitziges Torpedobomber/Beobachtungs- und Aufklärungsflugzeug für die Fleet Air Arm (FAA) der Royal Navy. Die ersten beiden Prototypen starteten am 12.12.1938 und die Serienproduktion begann 1939. Zunächst wurden 98 Flugzeuge gebaut. Die ersten Albacores wurden mit dem Bristol Taurus II-Triebwerk ausgerüstet, spätere erhielten den stärkeren Taurus XII.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Höchstgeschwindigkeit: 259 km/h in 1.219 m Höhe
+
| colspan="3" |Im März 1940 wurde eigens für den Einsatz der ersten Albacores die No. 826 Squadron FAA aufgestellt. Die ersten trägergestützten Einheiten nahmen ihren Betrieb 1941 auf. Schließlich gab es 15 FAA-Squadrons, die mit Albacores ausgerüstet waren. Diese kämpften unter anderem im Mittelmeer, in der Schlacht bei Kap Matapan, 1942 in der Schlacht von El Alamein, 1943 bei der Landung in Sizilien und der Landung bei Salerno. Zwischen September 1941 bis Ende Juni 1943 operierte die No. 828 Squadron FAA von Hal-Far auf Malta aus während schwerer Angriffe bei der Belagerung Maltas durch die Achsenmächte hauptsächlich gegen italienische Schiffe und küstennahe Ziele in Sizilien.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Dienstgipfelhöhe: 6310 m
+
| colspan="3" |1943 wurden die Albacores gegen Fairey Barracudas ausgetauscht. Als letzte britische Albacore-Squadron wurde die No. 841 Squadron FAA gegen Ende 1943 aufgelöst. Die Royal Canadian Air Force übernahm die Flugzeuge und setzte sie bei der Invasion in der Normandie ein.
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Reichweite: 1497 km
+
| ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Triebwerke: 1 x Bristol Taurus XII, 843 kW (1065 PS)
+
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Bewaffnung: 1 x (7.7 mm) MG in der rechten Fläche und zwei Vickers-K-MG im hinteren Cockpit, 1 x 1670 lb (760 kg) Torpedo oder 2000 lb (900 kg) Bomben
+
! colspan="3" | Quellenangabe
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 +
|-
 +
| colspan="3" | Wikipedia/Deutschland → [https://de.wikipedia.org/wiki/Fairey_Albacore | Fairey Albacore]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
  
 
[[Douglas B-18 Bolo]] ← Fairey Albacore → [[Fairey Barracuda]]
 
[[Douglas B-18 Bolo]] ← Fairey Albacore → [[Fairey Barracuda]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 14:48 Uhr

Douglas B-18 Bolo ← Fairey Albacore → Fairey Barracuda

Datenblatt: Fairey Albacore
Nationalität: Großbritannien
Typ: Trägergestützter Torpedobomber in Doppeldecker-Auslegung
Hersteller: Fairey Aviation Company
Indienststellung: 1939
Produktionszeit: 1939 - 1943
Maße
Länge: 12,14 m
Höhe: 4,32 m
Spannweite: 15,24 m
Leermasse: -
Startmasse (max.): 4.740 kg
Besatzung: 3 Mann
Maschinenanlage
Maschine: 1 x Bristol Taurus XII
Leistung: 1.065 PS
Höchstgeschwindigkeit: 259 km/h
Marschgeschwindigkeit: -
Reichweite (max.): 1.497 km
Dienstgipfelhöhe: 6.310 m
Bewaffnung
Maschinengewehre: 3 x 7,7 mm Vickers MG
Bombenlast: 900 kg Bomben oder 1 Torpedo
Einsatzgeschichte:
Die Fairey Albacore (englisch für "Weißer Thun") war ein von der britischen Firma Fairey Aviation zwischen 1939 und 1943 für die Fleet Air Arm der Royal Navy gebauter einmotoriger, trägergestützter Torpedobomber in Doppeldecker-Auslegung. Die Albacore wurde auch für den Einsatz als Beobachtungsflugzeug und Aufklärer ausgelegt, weshalb die Besatzung aus drei Mann bestand.
Die Fairey Albacore, die in Großbritannien auch mit dem Spitznamen "Applecore" (Apfelkern) versehen wurde, war eigentlich als Ersatz für den seit 1936 eingesetzten, veralteten Torpedobomber Fairey Swordfish vorgesehen. Tatsächlich wurden dann jedoch beide Flugzeugtypen parallel eingesetzt und die Albacore wurde sogar noch vor der Swordfish außer Dienst gestellt, um ihrerseits von der Fairey Barracuda abgelöst zu werden.
Die Prototypen der Albacore entstanden auf Basis der Spezifikation S. 41/36 der Air Ministry für ein dreisitziges Torpedobomber/Beobachtungs- und Aufklärungsflugzeug für die Fleet Air Arm (FAA) der Royal Navy. Die ersten beiden Prototypen starteten am 12.12.1938 und die Serienproduktion begann 1939. Zunächst wurden 98 Flugzeuge gebaut. Die ersten Albacores wurden mit dem Bristol Taurus II-Triebwerk ausgerüstet, spätere erhielten den stärkeren Taurus XII.
Im März 1940 wurde eigens für den Einsatz der ersten Albacores die No. 826 Squadron FAA aufgestellt. Die ersten trägergestützten Einheiten nahmen ihren Betrieb 1941 auf. Schließlich gab es 15 FAA-Squadrons, die mit Albacores ausgerüstet waren. Diese kämpften unter anderem im Mittelmeer, in der Schlacht bei Kap Matapan, 1942 in der Schlacht von El Alamein, 1943 bei der Landung in Sizilien und der Landung bei Salerno. Zwischen September 1941 bis Ende Juni 1943 operierte die No. 828 Squadron FAA von Hal-Far auf Malta aus während schwerer Angriffe bei der Belagerung Maltas durch die Achsenmächte hauptsächlich gegen italienische Schiffe und küstennahe Ziele in Sizilien.
1943 wurden die Albacores gegen Fairey Barracudas ausgetauscht. Als letzte britische Albacore-Squadron wurde die No. 841 Squadron FAA gegen Ende 1943 aufgelöst. Die Royal Canadian Air Force übernahm die Flugzeuge und setzte sie bei der Invasion in der Normandie ein.
Quellenangabe
Wikipedia/Deutschland → | Fairey Albacore
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Douglas B-18 Bolo ← Fairey Albacore → Fairey Barracuda