Flender Werke AG: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| style="width:33%" | | | style="width:33%" | | ||
| style="width:33%" | | | style="width:33%" | | ||
− | | style="width: | + | | style="width:33%" | |
|- | |- | ||
− | | | + | ! Datenblatt |
+ | ! colspan="3" | '''Flender Werke AG Lübeck''' | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
Zeile 30: | Zeile 33: | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | Anfang 1944 entwickelte das Konstruktionsbüro der Werft ein kleines Einmann U-Boot. Bereits am 15.03.1944 war ein Probeboot fertig, das bei der Vorführung vor Fachleuten des OKM Eindruck machte. Die Entwicklung erschien derart ausgereift, dass der sofortige Serienbau unter der Bezeichnung [[Biber]] beschlossen wurde. Bei verschiedenen Firmen wurden bis November 1944 324 [[Biber]] gebaut. Eine verbesserte Entwicklung, der Kleinst U-Boot-Typ [[Biber]] III mit Kreislaufantrieb, war Ende des Krieges im Entstehen. | | colspan="3" | Anfang 1944 entwickelte das Konstruktionsbüro der Werft ein kleines Einmann U-Boot. Bereits am 15.03.1944 war ein Probeboot fertig, das bei der Vorführung vor Fachleuten des OKM Eindruck machte. Die Entwicklung erschien derart ausgereift, dass der sofortige Serienbau unter der Bezeichnung [[Biber]] beschlossen wurde. Bei verschiedenen Firmen wurden bis November 1944 324 [[Biber]] gebaut. Eine verbesserte Entwicklung, der Kleinst U-Boot-Typ [[Biber]] III mit Kreislaufantrieb, war Ende des Krieges im Entstehen. | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
Zeile 144: | Zeile 149: | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | || || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
|- | |- | ||
| || || | | || || | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[F. Schichau Werft GmbH (Elbing)]] ← Flender Werke AG → [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]] | [[F. Schichau Werft GmbH (Elbing)]] ← Flender Werke AG → [[Flensburger Schiffbaugesellschaft]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 16:05 Uhr
F. Schichau Werft GmbH (Elbing) ← Flender Werke AG → Flensburger Schiffbaugesellschaft
F. Schichau Werft GmbH (Elbing) ← Flender Werke AG → Flensburger Schiffbaugesellschaft |