Aktionen

IX A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 1: Zeile 1:
 
[[VII F]] ← IX A → [[IX B]]
 
[[VII F]] ← IX A → [[IX B]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:34%" |
 +
|-
 +
|+ Unterseeboote vom Typ IX A
 +
|-
 +
| colspan="3" | Das erste Boot vom Typ IX A, [[U 37]], wurde drei Monate nach seinem Stapellauf am 04.05.1938 in Bremen, am 04.08.1938 in Dienst gestellt. Im direkten Vergleich zum Typ VII, der fast gleichaltrig war, besaß der Typ IX eine größere Wasserverdrängung, mehr Wohnraum und vor allem einen größeren Aktionsradius, da es für überseeische Operationen entwickelt worden war. Vom Entwurf her unterschieden sich die beiden Typen gänzlich. Anstelle der Einzelhülle mit Satteltanks beim Typ VII war ein Zweihüllenboot entstanden. Der Grund hierfür lag hauptsächlich darin, eine bessere Seetüchtigkeit bei Überwasserfahrt zu erreichen. Außerdem wurde ein Teil des Brennstoffs im Raum zwischen den Hüllen verstaut. In dieser Doppelhülle befanden sich auch alle Tauchzellen. Die Ursprüngliche Überwasserbewaffnung bestand aus einem 10,5 cm U-Bootsgeschütz L/45 und einer 2 cm Flak, letztere auf einer Plattform hinter dem Turm angebracht. Wie bei allen deutschen U-Booten von 1942 an hatte der Turm selbst sehr begrenzte Ausmaße, um bei nächtlichen Überwasseroperationen so unauffällig wie möglich zu wirken.
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Technische Daten
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Das erste Boot vom '''Typ IX A''', [[U 37]], wurde drei Monate nach seinem Stapellauf am 04.05.1938 in Bremen, am 04.08.1938 in Dienst gestellt. Im direkten Vergleich zum Typ VII, der fast gleichaltrig war, besaß der Typ IX eine größere Wasserverdrängung, mehr Wohnraum und vor allem einen größeren Aktionsradius, da es für überseeische Operationen entwickelt worden war. Vom Entwurf her unterschieden sich die beiden Typen gänzlich. Anstelle der einzelhülle mit Satteltanks beim Typ VII war ein Zweihüllenboot entstanden. Der Grund hierfür lag hauptsächlich darin, eine bessere Seetüchtigkeit bei Überwasserfahrt zu erreichen. Außerdem wurde ein Teil des Brennstoffs im Raum zwischen den Hüllen verstaut. In dieser Doppelhülle befanden sich auch alle Tauchzellen. Die Ursprüngliche Überwasserbewaffnung bestand aus einem 10.5 cm U-Bootsgeschütz L/45 und einer 2 cm Flak, letztere auf einer Plattform hinter dem Turm angebracht. Wie bei allen deutschen U-Booten von 1942 an hatte der Turm selbst sehr begrenzte Ausmaße, um bei nächtlichen Überwasseroperationen so unauffällig wie möglich zu wirken.
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| Aufgetaucht: || colspan="3" | 1.032 t
 
|-
 
|-
|}
+
| Getaucht: || colspan="3" | 1.153 t
 
+
|-
Technische Daten
+
| Reserveauftrieb: || colspan="3" | 121 t
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
|-
 +
| Länge über alles: || colspan="3" | 76,50 m
 +
|-
 +
| Breite: || colspan="3" | 6.51 m
 +
|-
 +
| Durchmesser Druckkörper: || colspan="3" | 4,40 m
 +
|-
 +
| Tiefgang: || colspan="3" | 4,70 m
 +
|-
 +
| Betriebstauchtiefe: || colspan="3" | 100 m
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Maximale Tauchtiefe: || colspan="3" | 200 m
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Aufgetaucht: || 1.032 t
+
| Zerstörungstauchtiefe: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || 1.153 t
+
| Tauchzeit: || colspan="3" | -
 
|-
 
|-
| || Reserveauftrieb: || 121 t
+
| Schnelltauchzeit: || colspan="3" | 35 Sekunden (in Fahrt)
 
|-
 
|-
| || Länge über alles: || 76.50 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Breite: || 6.51 m
+
! colspan="3" | Maschinenanlage
 
|-
 
|-
| || Durchmesser Druckkörper: || 4.40 m
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Tiefgang: || 4.70 m
+
| Dieselmaschine: || colspan="3" | 2 x [[MAN]] 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS
 
|-
 
|-
| || Betriebstauchtiefe: || 100 m
+
| E-Maschine: || colspan="3" | 2 x [[SSW]] Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
 
|-
 
|-
| || Maximale Tauchtiefe: || 200 m
+
| Batterie: || colspan="3" | 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 36 MAK 740 W bzw. Akkus 44 MAL 740 W
 
|-
 
|-
| || Zerstörungstauchtiefe: || -
+
| Schrauben: || colspan="3" | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,92 m
 
|-
 
|-
| || Tauchzeit: || -
+
| Höchstgeschwindigkeit: || colspan="3" | 18,2 kn (Aufgetaucht)
 
|-
 
|-
| || Schnelltauchzeit: || 35 Sekunden (in Fahrt)
+
| Höchstgeschwindigkeit: || colspan="3" | 7,7 kn (Getaucht)
 
|-
 
|-
| ||  
+
| Fahrstrecke: || colspan="3" | 3.800 sm bei 18,2 kn (Höchstfahrt)
 
|-
 
|-
|}
+
| Fahrstrecke: || colspan="3" | 10.500 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
 
 
Maschinenanlage
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Fahrstrecke: || colspan="3" | 11.350 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Dieselmaschine: || 2 x [[MAN]] 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS
+
| Getaucht: || colspan="3" | 78 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
 
|-
 
|-
| || E-Maschine: || 2 x [[SSW]] Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
+
| Höchste Zuladung: || colspan="3" | 154 t (Treiböl)
 
|-
 
|-
| || Batterie: || 2 x 62 Zellen [[AFA]]-Akkus 36 MAK 740 W bzw. Akkus 44 MAL 740 W
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Schrauben: || 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1.92 m
+
! colspan="3" | Bewaffnung
 
|-
 
|-
| || Höchstgeschwindigkeit: || 18.2 kn (Aufgetaucht)
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Höchstgeschwindigkeit: || 7.7 kn (Getaucht)
+
| Bugtorpedorohre: || colspan="3" | 4 x 53,3 cm
 
|-
 
|-
| || Fahrstrecke: || 3.800 sm bei 18.2 kn (Höchstfahrt)
+
| Hecktorpedorohre: || colspan="3" | 2 x 53,3 cm
 
|-
 
|-
| || Fahrstrecke: || 10.500 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
+
| Torpedos: || colspan="3" | 22 Stück
 
|-
 
|-
| || Fahrstrecke: || 11.350 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
+
| Minen: || colspan="3" | 44 TMA oder 66 TMB
 
|-
 
|-
| || Getaucht: || 78 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
+
| Deckgeschütz: || colspan="3" | 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
 
|-
 
|-
| || Höchste Zuladung: || 154 t (Treiböl)
+
| Flugabwehr: || colspan="3" | 1 x 3,7-cm (2625 Schuß) - 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß)
 
|-
 
|-
| ||  
+
| || ||
 
|-
 
|-
|}
+
! colspan="3" | Besatzungsstärke
 
 
Bewaffnung
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Bugtorpedorohre: || 4 x 53.3 cm
+
| Insgesamt: || colspan="3" | 48 Mann
 
|-
 
|-
| || Hecktorpedorohre: || 2 x 53.3 cm
+
| Offiziere: || colspan="3" | 4 Mann
 
|-
 
|-
| || [[Torpedo|Torpedos]]: || 22 Stück
+
| Mannschaften: || colspan="3" | 44 Mann
 
|-
 
|-
| || [[Mine|Minen]]: || 44 TMA oder 66 TMB
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Deckgeschütz: || 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
+
! colspan="3" | Sonstige Ausrüstung
 
|-
 
|-
| || Flugabwehr: || 1 x 3.7-cm (2625 Schuß), 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß)
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||  
+
| Ruder: || colspan="3" | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
 
|-
 
|-
|}
+
| Schnorchel: || colspan="3" | Nein
 
 
Besatzungsstärke
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| Sehrohre: || colspan="3" | 1 Zentrale- und 2 Turmsehrohre
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Insgesamt: || 48 Mann
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || Offiziere: || 4 Mann
+
! colspan="3" | Boote nach Bauwerft
 
|-
 
|-
| || Mannschaften: || 44 Mann
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||  
+
| || ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" | '''[[Deschimag AG Weser|→ Deschimag AG Weser]]''' in Bremen
 
 
Sonstige Ausrüstung
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:20%" |
 
 
|-
 
|-
| || Ruder: || 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
+
| [[U 37|→ Unterseeboot U 37]] || [[U 38|→ Unterseeboot U 38]] || [[U 39|→ Unterseeboot U 39]]
 
|-
 
|-
| || [[Schnorchel]]: || Nein
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || [[Sehrohr|Sehrohre:]] || 1 Zentrale- und 2 Turmsehrohre
+
| [[U 40|→ Unterseeboot U 40]] || [[U 41|→ Unterseeboot U 41]] || [[U 42|→ Unterseeboot U 42]]
 
|-
 
|-
| ||  
+
| || ||
 
|-
 
|-
|}
+
| [[U 43|→ Unterseeboot U 43]] || [[U 44|→ Unterseeboot U 44]] ||
 
 
Bauwerften &. Boote
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[Deschimag AG Weser]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
! colspan="3" | Literaturverweise
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | [[U 37]], [[U 38]], [[U 39]], [[U 40]], [[U 41]], [[U 42]], [[U 43]], [[U 44]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||  
+
| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll || colspan="3" | "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 266. [https://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bd-1-5-U-Boot-Bau/dp/3813205126/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1ZTK8BHDMAITL&keywords=Busch%2FR%C3%B6ll+der+U-Boot-Krieg&qid=1682252213&sprefix=busch%2Fr%C3%B6ll+der+u-boot-krieg%2Caps%2C112&sr=8-1 | → Amazon]
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
 
Literaturverweise
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! colspan="3" |
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 266.
+
| || ||
 
|-
 
|-
| ||
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
 
[[VII F]] ← IX A → [[IX B]]
 
[[VII F]] ← IX A → [[IX B]]

Version vom 23. August 2024, 08:00 Uhr

VII F ← IX A → IX B

Unterseeboote vom Typ IX A
Das erste Boot vom Typ IX A, U 37, wurde drei Monate nach seinem Stapellauf am 04.05.1938 in Bremen, am 04.08.1938 in Dienst gestellt. Im direkten Vergleich zum Typ VII, der fast gleichaltrig war, besaß der Typ IX eine größere Wasserverdrängung, mehr Wohnraum und vor allem einen größeren Aktionsradius, da es für überseeische Operationen entwickelt worden war. Vom Entwurf her unterschieden sich die beiden Typen gänzlich. Anstelle der Einzelhülle mit Satteltanks beim Typ VII war ein Zweihüllenboot entstanden. Der Grund hierfür lag hauptsächlich darin, eine bessere Seetüchtigkeit bei Überwasserfahrt zu erreichen. Außerdem wurde ein Teil des Brennstoffs im Raum zwischen den Hüllen verstaut. In dieser Doppelhülle befanden sich auch alle Tauchzellen. Die Ursprüngliche Überwasserbewaffnung bestand aus einem 10,5 cm U-Bootsgeschütz L/45 und einer 2 cm Flak, letztere auf einer Plattform hinter dem Turm angebracht. Wie bei allen deutschen U-Booten von 1942 an hatte der Turm selbst sehr begrenzte Ausmaße, um bei nächtlichen Überwasseroperationen so unauffällig wie möglich zu wirken.
Technische Daten
Aufgetaucht: 1.032 t
Getaucht: 1.153 t
Reserveauftrieb: 121 t
Länge über alles: 76,50 m
Breite: 6.51 m
Durchmesser Druckkörper: 4,40 m
Tiefgang: 4,70 m
Betriebstauchtiefe: 100 m
Maximale Tauchtiefe: 200 m
Zerstörungstauchtiefe: -
Tauchzeit: -
Schnelltauchzeit: 35 Sekunden (in Fahrt)
Maschinenanlage
Dieselmaschine: 2 x MAN 9 Zylinder Viertakt-Diesel M9V 40/46 mit Aufladung mit 2 x 2.200 PS
E-Maschine: 2 x SSW Doppelmaschinen 2 GU 345/34 mit 2 x 500 PS
Batterie: 2 x 62 Zellen AFA-Akkus 36 MAK 740 W bzw. Akkus 44 MAL 740 W
Schrauben: 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,92 m
Höchstgeschwindigkeit: 18,2 kn (Aufgetaucht)
Höchstgeschwindigkeit: 7,7 kn (Getaucht)
Fahrstrecke: 3.800 sm bei 18,2 kn (Höchstfahrt)
Fahrstrecke: 10.500 sm bei 10 kn (Marschfahrt)
Fahrstrecke: 11.350 sm bei 10 kn (Dieselelektrisch)
Getaucht: 78 sm bei 4 kn (Normalfahrt)
Höchste Zuladung: 154 t (Treiböl)
Bewaffnung
Bugtorpedorohre: 4 x 53,3 cm
Hecktorpedorohre: 2 x 53,3 cm
Torpedos: 22 Stück
Minen: 44 TMA oder 66 TMB
Deckgeschütz: 1 x 10.5-cm Utof L/45 (180 Schuß) bis 1943/44
Flugabwehr: 1 x 3,7-cm (2625 Schuß) - 1 x 2-cm Zwilling (4250 Schuß). Ab 1943/44 2 x 2 cm Zwilling (8500 Schuß)
Besatzungsstärke
Insgesamt: 48 Mann
Offiziere: 4 Mann
Mannschaften: 44 Mann
Sonstige Ausrüstung
Ruder: 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern)
Schnorchel: Nein
Sehrohre: 1 Zentrale- und 2 Turmsehrohre
Boote nach Bauwerft
→ Deschimag AG Weser in Bremen
→ Unterseeboot U 37 → Unterseeboot U 38 → Unterseeboot U 39
→ Unterseeboot U 40 → Unterseeboot U 41 → Unterseeboot U 42
→ Unterseeboot U 43 → Unterseeboot U 44
Literaturverweise
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - S. 266. | → Amazon
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<

VII F ← IX A → IX B