Lockheed Hudson: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Hawker Typhoon]] ← Lockheed Hudson → [[Lockheed Ventura]] | [[Hawker Typhoon]] ← Lockheed Hudson → [[Lockheed Ventura]] | ||
− | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width: | + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center" |
|- | |- | ||
− | | | + | | || colspan="3" | |
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | | || | + | | style="width:25%" | |
+ | | style="width:75%" | | ||
|- | |- | ||
− | + | ! Datenblatt: | |
+ | ! colspan="3" | '''Lockheed Hudson''' | ||
|- | |- | ||
− | | || | + | | || |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Nationalität: || USA |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Typ: || Leichter Bomber |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Hersteller: || Lockheed Corporation |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Indienststellung: || 1939 |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Produktionszeit: || 1938 - 1942 |
|- | |- | ||
− | | || | + | | || |
|- | |- | ||
− | + | ! colspan="3" | Maße (A-29) | |
|- | |- | ||
− | | || | + | | || |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Länge: || 13,52 m |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Höhe: || 3,62 m |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Spannweite: || 19,95 m |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Leermasse: || 5.825 kg |
|- | |- | ||
− | | || | + | | Startmasse (max.): || 9.320 kg |
|- | |- | ||
− | | || colspan="3" | | + | | Besatzung: || 5 Mann |
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Maschinenanlage | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | Maschine: || 2 x Sternmotoren Wright R-1820-87 Cyclone | ||
+ | |- | ||
+ | | Leistung: || 2 x 1.200 PS | ||
+ | |- | ||
+ | | Höchstgeschwindigkeit: || 405 km/h | ||
+ | |- | ||
+ | | Marschgeschwindigkeit: || - | ||
+ | |- | ||
+ | | Reichweite (max.): || 4.480 km | ||
+ | |- | ||
+ | | Dienstgipfelhöhe: || 8.100 m | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Bewaffnung | ||
|- | |- | ||
| || | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | Maschinengewehre: || 5 - 7 x 7,62 mm MG | ||
+ | |- | ||
+ | | Bombenlast: || 635 kg Bomben | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Einsatzgeschichte: | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Die Lockheed Hudson (US-Bezeichnung: A-28, A-29, PBO-1, AT-18) war ein zweimotoriger leichter Bomber und Küstenaufklärungsflugzeug der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus US-amerikanischer Produktion. | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Basierend auf der Lockheed 14 Super Electra entwickelte Lockheed einen leichten Bomber, der im Juni 1938 von der britischen Royal Air Force für das Coastal Command bestellt wurde. Die erste Maschine, deren Baureihe als Hudson Mk. I bezeichnet wurde, flog am 10.12.1938. Im Sommer 1939 wurden die Maschinen dem Coastal Command zugeteilt. In den folgenden Jahren wurden knapp 2000 Maschinen der Baureihen Mk. I, Mk. II und Mk. III an die Royal Air Force ausgeliefert. | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Das Flugzeug wurde hauptsächlich vom Coastal Command, dann von der US Navy, den USAAF sowie den Luftstreitkräften von Kanada, Australien, Neuseeland, Brasilien, Irland, China, den Niederlanden sowie Portugal und Südafrika eingesetzt. | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Eine Hudson der Royal Air Force war das erste Flugzeug der Alliierten, das im Zweiten Weltkrieg, von den Britischen Inseln aus gestartet, ein deutsches Flugzeug abschoss (eine Dornier Do 18 am 08.10.1939 über Jütland). Bei zeitlich früher liegenden Abschüssen der Alliierten waren die Flugzeuge in Frankreich bzw. von einem Flugzeugträger aus gestartet. Hudsons waren auch am Angriff auf die Altmark sowie bei der Kaperung des deutschen U-Boots [[U 570]] beteiligt. Einer britischen Hudson gelang im Mai 1943 auch die erste Versenkung eines deutschen U-Boot durch Raketen. | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | 1942 wurden die ersten Maschinen, nun als A-28 bezeichnet, an die USAAF ausgeliefert. Bis 1942 wurden 82 A-28 und 418 A-29 produziert. Dazu kamen 300 AT-18-Trainer sowie 20 Maschinen, die von der US Navy als PBO-1 geflogen wurden. Eine PBO-1 der Navy war auch das erste US-Flugzeug, das ein deutsches U-Boot versenkte ([[U 656]]). | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | Quellenangabe | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Wikipedia/Deutschland → [https://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_Hudson | Lockheed Hudson] | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | ! colspan="3" | | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!! | ||
+ | |- | ||
+ | | || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
+ | |- | ||
+ | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Hawker Typhoon]] ← Lockheed Hudson → [[Lockheed Ventura]] | [[Hawker Typhoon]] ← Lockheed Hudson → [[Lockheed Ventura]] |
Aktuelle Version vom 5. Februar 2025, 16:33 Uhr
Hawker Typhoon ← Lockheed Hudson → Lockheed Ventura
Hawker Typhoon ← Lockheed Hudson → Lockheed Ventura |