Aktionen

OTO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[C.R.D.A.]] - - [[OTO]] - - - - [[Werften]] - - - - [[Hauptseite]]
+
[[C.R.D.A.]] OTO [[Deutsche Werft AG (Toulon)]]
  
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
|-
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:25%" |
 
| style="width:2%" |
 
| style="width:80%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
Zurzeit habe ich noch keine Informationen zu der italienischen Werft Odero - Terni - Orlando (OTO) in La Spezia. Hier wurden die italienischen U-Boote gebaut, die von den Deutschen, nach der Kapitulation Italiens, übernommen wurden.
+
{| class="wikitable"
 
+
|-
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:33%" |
 +
| style="width:33%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt
 +
! colspan="3" | '''Odero-Terni-Orlando (OTO) La Spezia - Italien'''
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Odero-Terni-Orlando Società (OTO) für den Bau von Schiffen, Maschinen und Artillerie war ein italienisches Unternehmen, das zwischen 1927 und 1933 als Privatunternehmen im Bereich des Schiffbaus und des Maschinenbaus tätig war. Im Jahr 1933 wurde OTO vom IRI, dem Institut für industriellen Wiederaufbau, kontrolliert. Die Spannungen in Europa führten zu einem Anstieg der Militärproduktion, wobei vor allem Marinegeschütze großen Kalibers für Schlachtschiffe und schwere Kreuzer sowie Marinegeschütze mittleren Kalibers für leichte Kreuzer gebaut wurden, während die wachsende Bedrohung durch die Luft zur Entwicklung eines 76-mm-Geschützes zur Verteidigung von Überwassereinheiten führte und 100-mm- und 120-mm-Geschütze für U-Boote. Auf der Werft wurden auch Kriegsschiffe und Unterseeboote gebaut.
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
| || ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Bauaufträge der Odero-Terni-Orlando (OTO) in La Spezia
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
 
'''BAUAUFTRÄGE DER WERFT'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || ||
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| colspan="3" | '''Typ italienische R-Klasse'''
 
 
'''<u>[[R-Klasse]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[UIT 1]] || [[UIT 2]] || [[UIT 3]]
+
! [[UIT 1|Unterseeboot → UIT 1]] || [[UIT 2|Unterseeboot → UIT 2]] || [[UIT 3|Unterseeboot → UIT 3]]
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || ||
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | '''Typ italienische Flutto-Klasse'''
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
! [[UIT 15|Unterseeboot → UIT 15]] || [[UIT 16|Unterseeboot → UIT 16]] ||
 
 
'''<u>[[Flutto-Klasse]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[UIT 15]] || [[UIT 16]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| || ||
 
|-
 
|-
|}
+
| colspan="3" |'''Typ italienische Marconi-Klasse'''
.
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
! [[UIT 25|Unterseeboot → UIT 25]] || ||
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
| style="width:10%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || ||
 
 
'''<u>[[Marconi-Klasse]]:</u>'''
 
 
|-
 
|-
| || [[UIT 25]]
+
| || ||
 
|-
 
|-
|<br>
+
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 
|-
 
|-
|}
+
| || ||
 
 
'''IN EIGENER SACHE'''
 
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
 
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
| style="width:25%" |
 
| style="width:95%" |
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |  
+
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
 
'''Sie wollen diese Seiten unterstützen ?'''
 
 
 
Wenn sie Bilder sowie weiterführende Daten von U-Booten, Kommandanten oder Besatzungsmitgliedern oder gar Kopien von Kriegstagebüchern entbehren können, würde ich mich darüber freuen. Bei interesse wird auch gern der Name des edelen Spenders genannt. Danke!
 
 
 
Infos über meine Person und die Verwendung von zur Verfügung gestellten Daten und Dokumenten finden sie hier: [[Über mich]].
 
 
 
E-Mail-Adresse: '''aang@mdcc-fun.de'''
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
[[C.R.D.A.]] - - [[OTO]] - - - - [[Werften]] - - - - [[Hauptseite]]
+
[[C.R.D.A.]] OTO [[Deutsche Werft AG (Toulon)]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2025, 16:27 Uhr

C.R.D.A. ← OTO → Deutsche Werft AG (Toulon)

Datenblatt Odero-Terni-Orlando (OTO) La Spezia - Italien
Odero-Terni-Orlando Società (OTO) für den Bau von Schiffen, Maschinen und Artillerie war ein italienisches Unternehmen, das zwischen 1927 und 1933 als Privatunternehmen im Bereich des Schiffbaus und des Maschinenbaus tätig war. Im Jahr 1933 wurde OTO vom IRI, dem Institut für industriellen Wiederaufbau, kontrolliert. Die Spannungen in Europa führten zu einem Anstieg der Militärproduktion, wobei vor allem Marinegeschütze großen Kalibers für Schlachtschiffe und schwere Kreuzer sowie Marinegeschütze mittleren Kalibers für leichte Kreuzer gebaut wurden, während die wachsende Bedrohung durch die Luft zur Entwicklung eines 76-mm-Geschützes zur Verteidigung von Überwassereinheiten führte und 100-mm- und 120-mm-Geschütze für U-Boote. Auf der Werft wurden auch Kriegsschiffe und Unterseeboote gebaut.
Bauaufträge der Odero-Terni-Orlando (OTO) in La Spezia
Typ italienische R-Klasse
Unterseeboot → UIT 1 Unterseeboot → UIT 2 Unterseeboot → UIT 3
Typ italienische Flutto-Klasse
Unterseeboot → UIT 15 Unterseeboot → UIT 16
Typ italienische Marconi-Klasse
Unterseeboot → UIT 25
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

C.R.D.A. ← OTO → Deutsche Werft AG (Toulon)