Aktionen

Unternehmen Rheinübung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center" |- | || colspan="3" | Das Unternehmen Rhein…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:90%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
+
| || colspan="3" |  
 
 
Das Unternehmen Rheinübung war eine Operation der deutschen Kriegsmarine im Seekrieg des 2. Weltkriegs (Mai 1941). Die Operation sollte den Druck auf die Nachschubtransporte zu den britischen Inseln erhöhen und den U-Boot-Krieg unterstützen. Im Verlauf des Unternehmens wurden bei zwei Seegefechten der britische Schlachtkreuzer ''[[HMS Hood]]'' und das deutsche Schlachtschiff ''[[Bismarck]]'' versenkt.
 
 
 
Auf deutscher Seite waren außer dem Schlachtschiff ''[[Bismarck]] auch der schweren Kreuzer ''[[Prinz Eugen]]'', die Zerstörern ''[[Z 10 Hans Lody]]'', ''[[Z 16 Friedrich Eckholdt]]'', ''[[Z 23]]'', sowie den Sperrbrechern 13 und 31 und der 5. M-Flottille beteiligt.
 
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt
 +
! '''Unternehmen Rheinübung'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Das Unternehmen Rheinübung war eine Operation der deutschen Kriegsmarine im Seekrieg des 2. Weltkriegs (Mai 1941). Die Operation sollte den Druck auf die Nachschubtransporte zu den britischen Inseln erhöhen und den U-Boot-Krieg unterstützen. Im Verlauf des Unternehmens wurden bei zwei Seegefechten der britische Schlachtkreuzer HMS Hood und das deutsche Schlachtschiff [[Bismarck]] versenkt.
 +
|-
 +
| colspan="3" |Auf deutscher Seite waren außer dem Schlachtschiff Bismarck auch der schweren Kreuzer [[Prinz Eugen]], die Zerstörern [[Z 10 Hans Lody]], [[Z 16 Friedrich Eckoldt]], [[Z 23]], sowie den Sperrbrechern 13 und 31 und der 5. M-Flottille beteiligt.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Lexikon der Wehrmacht [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Rhein%C3%BCbung | → Unternehmen Rheinübung]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 +
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 16:56 Uhr

Datenblatt Unternehmen Rheinübung
Das Unternehmen Rheinübung war eine Operation der deutschen Kriegsmarine im Seekrieg des 2. Weltkriegs (Mai 1941). Die Operation sollte den Druck auf die Nachschubtransporte zu den britischen Inseln erhöhen und den U-Boot-Krieg unterstützen. Im Verlauf des Unternehmens wurden bei zwei Seegefechten der britische Schlachtkreuzer HMS Hood und das deutsche Schlachtschiff Bismarck versenkt.
Auf deutscher Seite waren außer dem Schlachtschiff Bismarck auch der schweren Kreuzer Prinz Eugen, die Zerstörern Z 10 Hans Lody, Z 16 Friedrich Eckoldt, Z 23, sowie den Sperrbrechern 13 und 31 und der 5. M-Flottille beteiligt.
Quellenangabe
Lexikon der Wehrmacht | → Unternehmen Rheinübung
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132