Aktionen

Alberich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center" |- ! || <br><u>Alberich</u> || || |- | style="w…“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:1px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
! || <br><u>Alberich</u> || ||
+
| || colspan="3" |
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt
 +
! '''Alberich'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die Alberich-Beschichtung bestand aus einer Gummimasse, die die [[Radar]]- und [[Asdic]]-Strahlung so absorbieren und ablenken sollte, dass das U-Boot nicht wahrzunehmen war. Vor allem die Teile, die über die Wasseroberfläche ragten wie Turm und Schnorchel wurden mit der Masse überzogen. Ähnlich wie beim Zimmerit wurde der Oberfläche eine waffelartige Struktur gegeben, die für eine Ablenkung der Ortungsstrahlen sorgten. So wurden sie nicht zum Radarempfänger zurückgeworfen. Probleme mit dem Kleber, der sich im Seewasser zu schnell auflöste, ließen bis Kriegsende keinen Masseneinsatz zu.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''Namensherkunft'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" |In der Nibelungensage besaß der Zwerg Alberich eine Tarnkappe mit der er sich unsichtbar machen konnte. Diese Tarnkappe soll dem Zwerg dazu gedient haben, den Nibelungenhort (Schatz) zu bewachen.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | '''U-Boote mit Alberich-Beschichtung'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | [[U 67]], [[U 247]], [[U 470]], [[U 480]], [[U 485]],  [[U 486]], [[U 999]], [[U 1105]], [[U 1107]], [[UD 4]]
 +
|-
 +
| colspan="3" | [[U 11]] - führte von Juni 1940 bis September 1941 Erprobungen mit dem Vorgänger der "Alberich-Beschichtung", mit dem Namen "Fafnir" durch. Das Boot selbst bekam keine Alberich-Beschichtung.
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| ||
| style="width:38%" |
+
|-
| style="width:10%" |
+
| ||
| style="width:50%" |
+
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Wikipedia/Deutschland → [https://de.wikipedia.org/wiki/Alberich_(Beschichtung) | Klicke hier - Alberich-Beschichtung]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
| || colspan="3" |
 
 
Die Alberich-Beschichtung bestand aus einer Gummimasse, die die ''[[Radar]]''- und ''[[Asdic]]''-Strahlung so absorbieren und ablenken sollte, dass das U-Boot nicht wahrzunehmen war. Vor allem die Teile, die über die Wasseroberfläche ragten wie Turm und Schnorchel wurden mit der Masse überzogen. Ähnlich wie beim Zimmerit wurde der Oberfläche eine waffelartige Struktur gegeben, die für eine Ablenkung der Ortungsstrahlen sorgten. So wurden sie nicht zum Radarempfänger zurückgeworfen. Probleme mit dem Kleber, der sich im Seewasser zu schnell auflöste, ließen bis Kriegsende keinen Masseneinsatz zu.
 
 
'''Alberich'''
 
 
In der Niebelungensage besaß der Zwerg Alberich eine Tarnkappe mit der er sich unsichtbar machen konnte. Diese Tarnkappe soll dem Zwerg dazu gedient haben, den Nibelungenhort (Schatz) zu bewachen.
 
 
 
|}
 
|}
 
[[Allgemeines]]
 

Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 16:28 Uhr

Datenblatt Alberich
Die Alberich-Beschichtung bestand aus einer Gummimasse, die die Radar- und Asdic-Strahlung so absorbieren und ablenken sollte, dass das U-Boot nicht wahrzunehmen war. Vor allem die Teile, die über die Wasseroberfläche ragten wie Turm und Schnorchel wurden mit der Masse überzogen. Ähnlich wie beim Zimmerit wurde der Oberfläche eine waffelartige Struktur gegeben, die für eine Ablenkung der Ortungsstrahlen sorgten. So wurden sie nicht zum Radarempfänger zurückgeworfen. Probleme mit dem Kleber, der sich im Seewasser zu schnell auflöste, ließen bis Kriegsende keinen Masseneinsatz zu.
Namensherkunft
In der Nibelungensage besaß der Zwerg Alberich eine Tarnkappe mit der er sich unsichtbar machen konnte. Diese Tarnkappe soll dem Zwerg dazu gedient haben, den Nibelungenhort (Schatz) zu bewachen.
U-Boote mit Alberich-Beschichtung
U 67, U 247, U 470, U 480, U 485, U 486, U 999, U 1105, U 1107, UD 4
U 11 - führte von Juni 1940 bis September 1941 Erprobungen mit dem Vorgänger der "Alberich-Beschichtung", mit dem Namen "Fafnir" durch. Das Boot selbst bekam keine Alberich-Beschichtung.
Quellenangabe
Wikipedia/Deutschland → | Klicke hier - Alberich-Beschichtung
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132