Paul Beneke: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|- | |- | ||
! Datenblatt: | ! Datenblatt: | ||
− | ! colspan="3" | '''Paul Beneke''' | + | ! colspan="3" | '''Paul Beneke - Admiral''' |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
| || | | || | ||
|- | |- | ||
− | | colspan="3" | Im Jahre 1930 wurde im Auftrag der chilenischen Regierung bei der Lindenau Werft in Memel ein Schiff mit der Baunummer 54 auf Kiel gelegt, das als Staatsyacht Presidente Ibanez für den damaligen Präsidenten Carlos Ibáñez dienen sollte. Nachdem Ibáñez am 26.07.1931 durch einen Generalstreik zum Rücktritt und ins Exil nach Argentinien gezwungen worden war, wurde der Weiterbau des Schiffs eingestellt, und der unfertige Schiffsrumpf blieb auf der Helling liegen. Erst 1936 fand sich ein Käufer: die Hansa-Tank-Reederei GmbH aus Hamburg erwarb das Schiff für die Atlantic-Rhederei F. & W. Joch als Korrespondenzreeder und ließ ihn, mit der neuen Baunummer 71, als Passagierschiff fertigstellen. Das Schiff lief am 13.06.1936 mit dem Namen Admiral vom Stapel. | + | | colspan="3" | Im Jahre 1930 wurde im Auftrag der chilenischen Regierung bei der Lindenau Werft in Memel ein Schiff mit der Baunummer 54 auf Kiel gelegt, das als Staatsyacht Presidente Ibanez für den damaligen Präsidenten Carlos Ibáñez dienen sollte. Nachdem Ibáñez am 26.07.1931 durch einen Generalstreik zum Rücktritt und ins Exil nach Argentinien gezwungen worden war, wurde der Weiterbau des Schiffs eingestellt, und der unfertige Schiffsrumpf blieb auf der Helling liegen. Erst 1936 fand sich ein Käufer: die Hansa-Tank-Reederei GmbH aus Hamburg erwarb das Schiff für die Atlantic-Rhederei F. & W. Joch als Korrespondenzreeder und ließ ihn, mit der neuen Baunummer 71, als Passagierschiff fertigstellen. |
+ | |- | ||
+ | | colspan="3" | Das Schiff lief am 13.06.1936 mit dem Namen Admiral vom Stapel. | ||
|- | |- | ||
| colspan="3" | Die Übergabefahrt der Admiral von der Werft in Memel an die Atlantic-Rhederei F. & W. Joch in Hamburg erfolgte am 23.08.1936. Nach der Indienststellung fuhr die Admiral für die NS-Organisation Kraft durch Freude auf den Routen Hamburg – Helgoland und Cuxhaven – Amrum. Sie konnte bis zu 343 Passagiere befördern und hatte 13 Mann Besatzung. | | colspan="3" | Die Übergabefahrt der Admiral von der Werft in Memel an die Atlantic-Rhederei F. & W. Joch in Hamburg erfolgte am 23.08.1936. Nach der Indienststellung fuhr die Admiral für die NS-Organisation Kraft durch Freude auf den Routen Hamburg – Helgoland und Cuxhaven – Amrum. Sie konnte bis zu 343 Passagiere befördern und hatte 13 Mann Besatzung. |
Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 07:26 Uhr
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kriegsschiffe !!!
|