Aktionen

Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Zeile 25: Zeile 25:
 
| ||  
 
| ||  
 
|-
 
|-
| colspan="3" | Wikipedia/Deutschland [https://de.wikipedia.org/wiki/Befehlshaber_der_Sicherungsstreitkräfte| → Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte]
+
| colspan="3" | Wikipedia/Deutschland [https://de.wikipedia.org/wiki/Befehlshaber_der_Sicherungsstreitkräfte | → Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||

Version vom 2. Februar 2025, 14:05 Uhr

Datenblatt Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte (B.d.S.)
Die Dienststelle des Befehlshabers der Sicherungsstreitkräfte wurde am 10.11.1944 eingerichtet und dem Flottenkommando unterstellt. Die neu geschaffene Dienststelle übernahm die Aufgaben des vorher aufgelösten Admiral der Seebefehlsstellen. Alle Sicherungsstreitkräfte der Kriegsmarine blieben zwar weiterhin bei den jeweiligen Kommandierenden Admirälen, wurden aber truppendienstlich der neuen Dienststelle zugewiesen. Stabsquartier war bis März 1945 Ahlbeck bei Swinemünde und dann bis zur Auflösung das Wohnschiff Helgoland in Kiel.
Quellenangabe
Wikipedia/Deutschland | → Befehlshaber der Sicherungsstreitkräfte
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132