Aktionen

Marinegruppenkommando Nord: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
|-
 
| style="width:2%" |
 
 
|-
 
|-
 
| || colspan="3" |  
 
| || colspan="3" |  
  
Das Marinegruppenkommando Nord entstand am 10.08.1940 mit der Verlegung und Umbenennung des Marinegruppenkommandos Ost in Wilhelmshaven-Sengwarden. Das Marinegruppenkommando Nord wurde die operative Führungsstelle über den bisherigen Ostseeraum, die Deutsche Bucht, Dänemark und Norwegen. Ihm unterstanden damit die See- und Sicherungsbefehlshaber in diesem Gebiet. Am 17.04.1941 verlegte das Marinegruppenkommando Nord sein Stabsquartier nach Kiel. Zum 15.04.1943 wurde das Marinegruppenkommando Nord mit dem Flottenkommando zusammengelegt und in den folgenden Wochen verschmolzen. Seine Aufgaben waren nun:
+
{| class="wikitable"
 
+
|-
Operative Seekriegsführung im Nordraum
+
| style="width:25%" |
 
+
| style="width:75%" |
Truppendienstliche und zum Teil auch einsatzmäßige Führung der ihm unterstellten Seestreitkräfte
+
|-
 
+
! Datenblatt
Führung der Seeoperationen auch in den Operationsgebieten der Marinestationen der Nord- und Ostsee, wenn ein feindlicher Angriff eine Zusammenfassung der Führung zur gemeinsamen Abwehr erfordert
+
! '''Marinegruppenkommando Nord'''
 
+
|-
Leitung und Durchführung operativer Maßnahmen, die im Rahmen der Aufgaben der operativen Seekriegsführung im Nordraum eine gemeinsame übergeordnete Regelung der drei Operationsbereiche Marinestationen der Nord- und Ostsee und des Flottenkommandos erfordern. Am 01.05.1944  wurde das Marinegruppenkommando Nord aufgelöst. Die operative Führung der Überwasserstreitkräfte im norwegischen Raum ging auf das Marineoberkommando Norwegen über.
+
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Das Marinegruppenkommando Nord entstand am 10.08.1940 mit der Verlegung und Umbenennung des Marinegruppenkommandos Ost in Wilhelmshaven-Sengwarden. Das Marinegruppenkommando Nord wurde die operative Führungsstelle über den bisherigen Ostseeraum, die Deutsche Bucht, Dänemark und Norwegen. Ihm unterstanden damit die See- und Sicherungsbefehlshaber in diesem Gebiet. Am 17.04.1941 verlegte das Marinegruppenkommando Nord sein Stabsquartier nach Kiel. Zum 15.04.1943 wurde das Marinegruppenkommando Nord mit dem Flottenkommando zusammengelegt und in den folgenden Wochen verschmolzen. Seine Aufgaben waren nun:
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Operative Seekriegsführung im Nordraum
 +
|-
 +
| colspan="3" | Truppendienstliche und zum Teil auch einsatzmäßige Führung der ihm unterstellten Seestreitkräfte
 +
|-
 +
| colspan="3" | Führung der Seeoperationen auch in den Operationsgebieten der Marinestationen der Nord- und Ostsee, wenn ein feindlicher Angriff eine Zusammenfassung der Führung zur gemeinsamen Abwehr erfordert
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Leitung und Durchführung operativer Maßnahmen, die im Rahmen der Aufgaben der operativen Seekriegsführung im Nordraum eine gemeinsame übergeordnete Regelung der drei Operationsbereiche Marinestationen der Nord- und Ostsee und des Flottenkommandos erfordern. Am 01.05.1944  wurde das Marinegruppenkommando Nord aufgelöst. Die operative Führung der Überwasserstreitkräfte im norwegischen Raum ging auf das Marineoberkommando Norwegen über.
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" | Quellenangabe
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Lexikon der Wehrmacht [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Marinegruppenkommandos/marinegruppenkommando_nord.htm | → Marinegruppenkommando Nord]
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 16:30 Uhr

Datenblatt Marinegruppenkommando Nord
Das Marinegruppenkommando Nord entstand am 10.08.1940 mit der Verlegung und Umbenennung des Marinegruppenkommandos Ost in Wilhelmshaven-Sengwarden. Das Marinegruppenkommando Nord wurde die operative Führungsstelle über den bisherigen Ostseeraum, die Deutsche Bucht, Dänemark und Norwegen. Ihm unterstanden damit die See- und Sicherungsbefehlshaber in diesem Gebiet. Am 17.04.1941 verlegte das Marinegruppenkommando Nord sein Stabsquartier nach Kiel. Zum 15.04.1943 wurde das Marinegruppenkommando Nord mit dem Flottenkommando zusammengelegt und in den folgenden Wochen verschmolzen. Seine Aufgaben waren nun:
Operative Seekriegsführung im Nordraum
Truppendienstliche und zum Teil auch einsatzmäßige Führung der ihm unterstellten Seestreitkräfte
Führung der Seeoperationen auch in den Operationsgebieten der Marinestationen der Nord- und Ostsee, wenn ein feindlicher Angriff eine Zusammenfassung der Führung zur gemeinsamen Abwehr erfordert
Leitung und Durchführung operativer Maßnahmen, die im Rahmen der Aufgaben der operativen Seekriegsführung im Nordraum eine gemeinsame übergeordnete Regelung der drei Operationsbereiche Marinestationen der Nord- und Ostsee und des Flottenkommandos erfordern. Am 01.05.1944 wurde das Marinegruppenkommando Nord aufgelöst. Die operative Führung der Überwasserstreitkräfte im norwegischen Raum ging auf das Marineoberkommando Norwegen über.
Quellenangabe
Lexikon der Wehrmacht | → Marinegruppenkommando Nord
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132