Aktionen

12. Vorpostenflottille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus U-Boot-Archiv Wiki

 
Zeile 1: Zeile 1:
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center"
+
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:100%;align:center"
 
|-
 
|-
| style="width:2%" |
+
| || colspan="3" |  
 +
 
 +
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Die '''12. Vorpostenflottille''' wurde am 26.09.1939 in Wesermünde aus 12 Küstenfrachtschiffen aufgestellt. Die Flottille wurde zum Vorpostendienst in der Nordsee (Wesermünde) eingesetzt, ab 1940 zum Geleit- und Minensuchdienst im Bereich der Deutschen Bucht. (Stützpunkte einzelner Gruppen in Esbjerg, Hörnum, Tönning, Cuxhaven, Wesermünde, Norderney, Terschelling, Borkum). Sie unterstand dabei dem Führer der Vorpostenboote Nord. Nach und nach aufgeteilt in 8 Gruppen. Nach dem Krieg wurd der Rest der Flottille von der GM/SA übernommen.
+
| style="width:25%" |
 +
| style="width:75%" |
 +
|-
 +
! Datenblatt
 +
! '''12. Vorpostenflottille'''
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Die 12. Vorpostenflottille wurde am 26.09.1939 in Wesermünde aus 12 Küstenfrachtschiffen aufgestellt. Die Flottille wurde zum Vorpostendienst in der Nordsee (Wesermünde) eingesetzt, ab 1940 zum Geleit- und Minensuchdienst im Bereich der Deutschen Bucht. (Stützpunkte einzelner Gruppen in Esbjerg, Hörnum, Tönning, Cuxhaven, Wesermünde, Norderney, Terschelling, Borkum). Sie unterstand dabei dem Führer der Vorpostenboote Nord. Nach und nach aufgeteilt in 8 Gruppen. Nach dem Krieg wurd der Rest der Flottille von der GM/SA übernommen.
 +
|-
 +
| ||
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 
|-
 
|-
| || colspan="3" | Aus Lexikon der Wehrmacht [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Sicherungsflott/VFlottillen/12VFlott.htm | → 12. Vorpostenflottille]
+
! colspan="3" | Quellenangabe
 
|-
 
|-
 
| ||  
 
| ||  
 +
|-
 +
| colspan="3" | Lexikon der Wehrmacht [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Sicherungsflott/VFlottillen/12VFlott.htm | → 12. Vorpostenflottille]
 
|-
 
|-
 
| ||
 
| ||
 +
|-
 +
! colspan="3" |
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
 +
|-
 +
| ||
 +
|-
 +
| colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
 +
|-
 +
| || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>'''
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 15:50 Uhr

Datenblatt 12. Vorpostenflottille
Die 12. Vorpostenflottille wurde am 26.09.1939 in Wesermünde aus 12 Küstenfrachtschiffen aufgestellt. Die Flottille wurde zum Vorpostendienst in der Nordsee (Wesermünde) eingesetzt, ab 1940 zum Geleit- und Minensuchdienst im Bereich der Deutschen Bucht. (Stützpunkte einzelner Gruppen in Esbjerg, Hörnum, Tönning, Cuxhaven, Wesermünde, Norderney, Terschelling, Borkum). Sie unterstand dabei dem Führer der Vorpostenboote Nord. Nach und nach aufgeteilt in 8 Gruppen. Nach dem Krieg wurd der Rest der Flottille von der GM/SA übernommen.
Quellenangabe
Lexikon der Wehrmacht | → 12. Vorpostenflottille
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132